ADSREADRES
Der Funktionsbaustein ADSREADRES quittiert Indications einer SPS-Task. Über eine positive Flanke am RESPOND-Eingang wird eine Antwort an das ADS-Quellgerät gesendet. Das Quellgerät wird über die Parameter: PORT und NETID adressiert. Der Parameter INVOKEID dient dem Quellgerät der Zuordnung der Antworten zu den Anfragen und wird von dem Ausgang des ADSREADIND-Funktionsbaustein übernommen. Über den RESULT-Parameter kann ein Fehlercode an das ADS-Quellgerät zurückgegeben werden.
VAR_INPUT
VAR_INPUT
NETID : T_AmsNetId;
PORT : T_AmsPort;
INVOKEID : UDINT;
RESULT : UDINT;
LEN : UDINT;
DATAADDR : DWORD;
RESPOND : BOOL;
END_VAR
NETID : Ist ein String, der die AMS-Netzwerkkennung des Quellgerätes enthält, an den der ADS-Befehl gesendet werden soll.
PORT : Enthält die Portnummer des ADS-Quellgerätes an den die Antwort gesendet werden soll
INVOKEID : Enthält ein Handle des Befehls, der gesendet wurde. Die InvokeId wird von dem Quellgerät festgelegt und dient der Identifizierung der Befehle.
RESULT : Enthält die Fehlercode, der an das Quellgerät gesendet werden soll
LEN : Enthält die Anzahl der zu lesenden Daten in Bytes.
DATAADDR : Enthält die Adresse des Datenpuffers, der gelesen werden sollte.
RESPOND : Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Funktionsbaustein aktiviert.
VAR_OUTPUT
(*keine*)
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Zielplattform | Einzubindende SPS Bibliotheken |
---|---|---|
TwinCAT v2.7.0 | PC or CX (x86) | PLCSystem.Lib |
TwinCAT v2.8.0 | PC or CX (x86) | TcSystem.Lib |
TwinCAT v2.10.0 Build >= 1301 | CX (ARM) | TcSystem.Lib |