MC_GearOut
Mit dem Funktionsbaustein MC_GearOut wird ein Master-Slave-Kopplung deaktiviert.
Anmerkung: Wenn eine Slave-Achse in der Bewegung abgekoppelt wird, so wird sie nicht automatisch gestoppt, sondern sie erreicht eine konstante Geschwindigkeit mit der sie endlos weiterfährt. Die Achse kann mit einem Stopp-Kommando angehalten werden. (siehe auch MC_GearOutExt)
Wenn der Sollwertgeneratortype der Achse auf "7 Phasen (optimiert)" eingestellt ist, wird die Slaveachse nach dem Abkoppeln beschleunigungsfrei gefahren und mit der sich einstellenden konstanten Geschwindigkeit weitergefahren.
Es erfolgt keine Positionierung um den mit dem Koppelfaktor umgerechneten Masterverfahrweg, sondern es stellt sich ein Verhalten wie nach einem MC_MoveVelocity ein. In TwinCAT 2.10 ist der Sollwertgeneratortyp wählbar.
Ab TwinCAT 2.11 ist der Sollwertgeneratortype fest auf "7 Phasen (optimiert)" eingestellt.
Bei der Umstellung eines Projektes von TwinCAT 2.10 auf TwinCAT 2.11 ergibt sich damit das hier beschriebene Verhalten. Ein Update bestehender Applikationen auf Version 2.11 kann daher, je nach Anwendung, eine Anpassung des SPS-Programms erforderlich machen.
VAR_INPUT
VAR_INPUT
Execute : BOOL;
END_VAR
Execute : Mit der steigenden Flanke wird das Kommando ausgeführt.
VAR_OUTPUT
VAR_OUTPUT
Done : BOOL;
Error : BOOL;
ErrorID : UDINT;
END_VAR
Done : Wird TRUE, wenn die Entkopplung erfolgreich durchgeführt wurde.
Error : Wird TRUE, sobald ein Fehler eintritt.
ErrorID : Liefert bei einem gesetzten Error-Ausgang die Fehlernummer
VAR_IN_OUT
VAR_IN_OUT
Slave : NCTOPLC_AXLESTRUCT;
END_VAR
Slave : Achsstruktur des Slaves.
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Zielplattform | Einzubindende SPS Bibliotheken |
---|---|---|
TwinCAT v2.8 | PC (i386) | TcMC.Lib |