Einleitung
Die MBus-Bibliothek ist eine umfangreiche TwinCAT SPS Bibliothek für das Auslesen von M-Bus Geräten.
Der Einsatz dieser SPS Bibliothek vereinfacht das Engineering für Anwendungen in diesen Bereichen der technischen Gebäudeausrüstung erheblich.
Die Funktionsbausteine sind objektorientiert und durch eine in sich geschlossene mehr oder weniger komplexe Funktion gekennzeichnet.
Die Schnittstelle zum Anwender sind die Eingangsparameter. Durch die Parameter kann der Funktionsbaustein individuell seiner Aufgabe in der ihm zugehörigen Anlage angepasst werden.
Durch eine stark objektorientierte Kapselung von komplexen Anlagenfunktionen innerhalb der Funktionsbausteine bedarf es zur Erstellung umfangreicher Anlagenprogramme nur sehr wenige Funktionsbausteine. Die Verknüpfung dieser Bausteine untereinander geschieht nur durch wenige SPS-Variablen.
Der Status aller Objekte wird durch eine große Zahl unterschiedlicher Ausgangsvariablen an den Funktionsbausteinen signalisiert. Das erleichtert die Aufschaltung von HMI- und Visualisierungssystemen.
Aus diesen Eigenschaften heraus ergeben sich für den Anlagenprogrammierer bei der Anlagenerstellung wie auch für den Anlagenbetreiber im laufenden Betrieb die folgenden Vorteile:
- Schnellere Erstellung der Anlagenprogramme.
- Schnellere Parametrierung und Inbetriebnahme der Anlagen.
- Gewährleistung eines stets sehr hohen Anlagenfunktionsumfangs.
- Verbesserte Lesbarkeit der Programme (Voraussetzung für eine langjährige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Anlagen).
- Verbesserung der Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Vorlagen für Anlagen oder Anlagenbaugruppen.
- Leichtere Einarbeitung des Personals.
- Leichtere Erweiterung bereits existierender Anlagen.
- Bessere Dokumentierbarkeit der Programme.