Datenmodell
Die IEC 61850 ist die Basisnorm für verschiedene Anwendungs-Spezialisierungen (u. a. für die IEC 61400-25), deshalb sind die Daten- oder Objektmodelle für alle Standards, die auf dieser Norm basieren gleich. Dieses Datenmodell gliedert sich in fünf Hierarchiestufen. Dabei geben die entsprechenden Standards alle nötigen Logical Nodes, Data Objects und Data Attributes vor. Der Anwender muss nur mit seinem Server für eine Anbindung an das Kommunikationssystem sorgen und seine eigenen Logical Devices anlegen.

| Die erste Hierarchieebene im Datenmodell der IEC 61850 bzw. IEC 61400-25 bildet der Server. Der Server bietet für ein Gerät einen Anschlusspunkt an, wodurch entsprechende auf Ethernet basierende Kommunikationssysteme angebunden werden können. In diesem Fall würde TwinCAT, mit den zum Protokoll zugehörigen Bibliotheken, auf einem Industrie PC oder Embedded Gerät einen solchen Server darstellen. |
| Die Logical Devices bilden die zweite Hierarchieebene im Datenmodell der IEC 61850 und IEC 61400-25. Diese Ebene unterteilt ein einzelnes physikalisches Gerät in mehrere separate Teile, so genannte Logical Device (Logisches Gerät). Der Vorteil dieser Unterteilung ist, dass zusammengehörige Funktionen, beziehungsweise Objekte, aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten zusammenstehen und beispielsweise gemeinsam in einen anderen Betriebsmodus geschaltet werden können. Dabei können je nach Gerät verschiedene Logical Nodes aus der dritten Hierarchieebene implementiert werden. |
| Die Logical Nodes (logische Knoten) bilden die dritte Hierarchiestufe im Datenmodell der IEC 61850 bzw. IEC 61400-25. Sie repräsentieren die Informationen aller erdenklichen Teilfunktionen, die in der digitalen Stationsleittechnik und unter anderem in Windkraftanlagen vorkommen können. Dies sind sämtliche Schutzfunktionen, aber auch Automatisierungsfunktionen und Funktionen zur Verarbeitung von Mess- und Zählwerten. Für alle genormten Logical Nodes der IEC 61850 und IEC 61400-25 gibt es definierte Bezeichner, die immer aus einer Abkürzung mit vier Buchstaben bestehen. Die Abkürzung XSWI steht zum Beispiel für Circuit Switch. Ein Logical Devices kann aus mehreren solchen Knoten bestehen. |
| Ein Logical Node kann aus mehreren Data Objects (Datenobjekte) bestehen, diese bilden die vierte Hierarchieebene des IEC 61850 bzw. IEC 61400-25 Datenmodells. Eine Besonderheit dieser Hierarchiestufe ist, dass Datenobjekte ihrerseits hierarchisch verschachtelt sein können. So kann ein Datenobjekt aus mehreren Unterdatenobjekten bestehen, bevor letztendlich auf einen Basis- oder Komplexen-Datentyp in einer Common Data Class (CDC) zugegriffen wird. |
| Die unterste Hierarchieebene der IEC 61850 und IEC 61400-25 bilden die Datenattribute. Sie stellen die Detailinformationen oder Werte der Datenobjekte dar. Da für viele Datenobjekte immer derselbe Umfang an Datenattributen definiert ist, werden die Attribute eines Objektes in so genannten Common Data Classes (CDC) zusammengefasst. Dabei wird zu jedem Datenobjekt die zugehörige CDC angegeben, man kann auch sagen, dass die Datenobjekte Spezialisierungen der CDC sind. |