DALI
DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist eine Definition zur Standardisierung digitaler Schnittstellen von Vorschaltgeräten (Lampen) und Steuergeräten (Sensoren). Mit diesem Standard (IEC 62386) sind die Hersteller von Beleuchtungskomponenten in der Lage, komplexe Beleuchtungsaufgaben einfach und komfortabel zu lösen.
Die Busklemmen KL6811 (DALI/DSI-Master) und KL6821 (DALI2-Master) werden als normale Busklemme in das Busklemmensystem integriert und sind somit feldbusunabhängig. Über den jeweiligen Buskoppler werden die DALI-Daten an die DALI-Geräte weitergeleitet. Buscontroller bieten zusätzlich die Möglichkeit SPS-Programme in IEC 61131-3 dezentral auszuführen.
IEC 62386
DALI wird im Standard IEC 62386 spezifiziert und bietet Vorteile wie Flexibilität, Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und Robustheit. Die IEC 62386 wurde mehrfach überarbeitet und im November 2014 mit der Veröffentlichung der zweiten Revision deutlich erweitert. Während in der ersten Revision ausschließlich Vorschaltgeräte (Lampen) berücksichtigt wurden, werden ab der zweiten Revision auch Steuergeräte (Sensoren) mit einbezogen. Beschrieben werden diese in den jeweiligen Bereichen der IEC 62386:
IEC 62386-101 | allgemeine Systemeigenschaften wie Verkabelung, Netzeinspeisung und Telegramaufbau. |
IEC 62386-102 | allgemeine Eigenschaften der Vorschaltgeräte (Control gears). |
| IEC 62386-201: Leuchtstofflampen (Gerätetyp 0) |
IEC 62386-103 | allgemeine Eigenschaften der Steuergeräte (Control devices). |
| IEC 62386-301: Taster |
Die IEC 62386-101, IEC 62386-102 und IEC 62386-103 beschreiben allgemeine Eigenschaften, während IEC 62386-2xx und IEC 62386-3xx die einzelnen Gerätetypen spezifizieren.
IEC 62386-103 und IEC 62386-3xx wurden mit der Revision 2 in den DALI-Standard aufgenommen.

Pro DALI-Linie können bis zu 64 Vorschaltgeräte (Control gear) und bis zu 64 Eingangsgeräte (Input device) angeschlossen werden. Die KL6821 stellt den DALI-Controller da und ist pro DALI-Linie einmal vorhanden. Pro TwinCAT-Controller können beliebig viele DALI-Linien (KL6821) betrieben werden.
Kommunikation
Bei der Kommunikation wird zwischen drei Arten von Telegrammen unterschieden:
- 16-Bit Abfrage, Konfiguration- und Steuer-Telegramm.
- 24-Bit Abfrage, Konfiguration- und Steuer-Telegramm.
- 24-Bit Ereignis-Telegram.

BF: Backward frame
FF: Forward frame
16-Bit Telegramme
16-Bit Telegramme werden immer von einem DALI-Controller an ein DALI-Vorschaltgerät (Control gear) gesendet. Diese dienen dazu die Geräte zu konfigurieren, Parameter abzufragen oder um Steuerbefehle zu versenden. Bei bestimmten DALI-Befehlen schickt das DALI-Vorschaltgerät eine 8-Bit Rückantwort. DALI-Vorschaltgeräte versenden nur auf Anforderung ein 8-Bit Telegramm.
In der DALI-Bibliothek werden diese Befehle durch die SPS-Bausteine mit dem Präfix FB_DALIV2 bereitgestellt, also z.B. FB_DALIV2QueryActualLevel().
24-Bit Telegramme
24-Bit Telegramme werden immer von einem DALI-Controller an ein DALI-Eingangsgerät (Input device) gesendet. Diese dienen auch dazu die Geräte zu konfigurieren, Parameter abzufragen oder um Steuerbefehle zu versenden. Bei bestimmten DALI-Befehlen schickt das DALI-Eingangsgerät eine 8-Bit Rückantwort.
In der DALI-Bibliothek werden diese Befehle durch die SPS-Bausteine mit dem Präfix FB_DALIV2x bereitgestellt, also z.B. FB_DALIV2xQueryOperatingMode().
24-Bit Ereignisse
DALI-Eingangsgeräte sind in der Lage Ereignisse zu versenden. Diese werden immer von dem DALI-Controller ausgewertet und haben auch eine Länge von 24 Bit.
Einzelne Ereignisse können mit dem Baustein FB_DALIV2xGetEventData() ausgefiltert und somit weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen zu DALI finden Sie auf der Homepage der DALI Activity Group (http://www.dali-ag.org) oder der Digital Illumination Interface Alliance (https://www.digitalilluminationinterface.org) und in der Norm IEC 62386.
Die hier vorliegende Version der DALI-Bibliothek ersetzt die bisherige Version der DALI-Bibliothek. Die ältere DALI-Library finden Sie mit Anleitung unter TcPlcLibDALIV1.zip. Sie sollten bei neueren Projekten nur noch die aktuelle Version einsetzen, da die ältere Version nicht weiterentwickelt wird.
Die KL6811 unterstützt nur die erste Revision des DALI-Standards. Der Betrieb von Steuergeräten (Sensoren) ist mit der KL6811 nicht möglich. Die KL6821 ist abwärtskompatibel zur KL6811, unterstützt aber kein DSI.