FB_ReadCouplerRegs

FB_ReadCouplerRegs 1:

Mit dem Funktionsbaustein kann auf die Tabellenregister des Kopplers und die Register der intelligenten Klemmen lesend zugegriffen werden. Der Koppler selbst wird als Klemme 0 (Null) bezeichnet. Alle anderen Klemmen im Klemmenblock, außer den passiven Klemmen ( z.B. Einspeiseklemme ), werden ( beginnend mit 1 ) fortlaufend gezählt. Es können alle Register oder nur ein Unterbereich ( zwischen nStartReg und nEndReg ) gelesen werden. Um alle Register (0.255) einer Tabelle des Kopplers zu lesen, werden mehrere Sekunden benötigt. Die erfolgreich gelesenen Registerwerte befinden sich in der Struktur stCouplerTable. Die Struktur ist ein Array mit Hi- und Lo-Bytes. Jedes Arrayelement entspricht einem Registerwert ( z.B.: stCouplerTable[ 5 ] == Register 5 ).

VAR_INPUT

VAR_INPUT
    stState     : PLCINTFSTRUCT;
    nTerminal   : BYTE := TERM_COUPLER;
    nTable      : BYTE;
    nStartReg   : BYTE;
    nEndReg     : BYTE;
    bExecute    : BOOL;
    tTimeout    : TIME;
END_VAR

stState : Statuswort des 2 Byte SPS-Interfaces.

nTerminal : Klemmennummer auf deren Tabellenregister zugegriffen werden soll.  Der Koppler hat die Klemmennummer Null. Passive Klemmen dürfen nicht gezählt werden.

nTable : Tabellennummer deren Registerwerte gelesen werden sollen. Intelligente Klemmen besitzen nur eine Tabelle pro Klemmenkanal. Eine 4-Kanalige Klemme besitzt folgende Tabellennummern: 0-3. Eine intelligente Klemme besitzt aber nur maximal 64 Registerwerte pro Klemmenkanal!.

nStartReg : Die Nummer des ersten Registers der gelesen werden soll.

nEndReg : Die Nummer des letzten Registers der gelesen werden soll.

bExecute : Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Baustein aktiviert.

tTimeout : Gibt die Timeout-Zeit an, die bei der Ausführung der Funktion nicht überschritten werden darf

VAR_OUTPUT

VAR_OUTPUT
    stCtrl          : PLCINTFSTRUCT;
    bBusy           : BOOL;
    bError          : BOOL;
    nErrId          : UDINT;
    stCouplerTable  : ST_CouplerTable;
END_VAR

stCtrl : Kontrollwort des 2 Byte SPS-Interfaces.

bBusy : Bei der Aktivierung des Bausteines wird dieser Ausgang gesetzt und bleibt gesetzt, bis die Ausführung der Funktion abgeschlossen wurde.

bError : Sollte ein Fehler bei der Ausführung der Funktion auftreten, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde.

nErrId : Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang die Fehlernummer ( Tabelle mit möglichen Fehlercodes ).

stCouplerTable : Struktur mit den gelesenen Registerwerten der Klemme oder des Kopplers.

 

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Zielplattform

IO-Hardware

Einzubindende SPS-Bibliotheken

TwinCAT Version 2.7.0 Build > 517

TwinCAT Version 2.8.0 Build > 735

PC (i386)

Alle Koppler mit 2 Byte SPS- Interface

Standard.Lib; TcPlcCoupler.Lib