IEC 62386

DALI wird im Standard IEC 62386 spezifiziert und bietet Vorteile wie Flexibilität, Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit und Robustheit. Die IEC 62386 wurde mehrfach überarbeitet und im November 2014 mit der Veröffentlichung der zweiten Revision deutlich erweitert. Während in der ersten Revision ausschließlich DALI-Vorschaltgeräte (Lampen) berücksichtigt wurden, werden ab der zweiten Revision auch DALI-Steuergeräte (Sensoren und Applikationscontroller) mit einbezogen. Beschrieben werden diese in den jeweiligen Bereichen der IEC 62386:

IEC 62386-101

Allgemeine Systemeigenschaften wie Verkabelung, Netzeinspeisung und Aufbau der Frames

IEC 62386-102

Allgemeine Eigenschaften der DALI-Vorschaltgeräte (Control gears)

 

IEC 62386-201: Leuchtstofflampen (Gerätetyp 0)
IEC 62386-202: Notbeleuchtung (Gerätetyp 1)
IEC 62386-203: Entladungslampen (Gerätetyp 2)
IEC 62386-207: LED-Module (Gerätetyp 6)

IEC 62386-103

Allgemeine Eigenschaften der DALI-Steuergeräte (Control devices)

 

IEC 62386-301: Taster
IEC 62386-302: Absolutwertgeber
IEC 62386-303: Präsenzmelder
IEC 62386-304: Helligkeitsmelder

Die IEC 62386-101, IEC 62386-102 und IEC 62386-103 beschreiben allgemeine Eigenschaften, während IEC 62386-2xx und IEC 62386-3xx die einzelnen Gerätetypen spezifizieren. IEC 62386-103 und IEC 62386-3xx wurden mit der Revision 2 in den DALI-Standard mit aufgenommen.

IEC 62386 1:

Pro DALI-Linie können an die KL6821/EL6821 bis zu 64 DALI-Vorschaltgeräte (Control gears) und bis zu 64 DALI-Steuergeräte (Control devices) angeschlossen werden. Die KL6821/EL6821 stellt den DALI-Controller dar und ist pro DALI-Linie einmal vorhanden. An der KL6811 können ausschließlich bis zu 64 DALI/DSI Vorschaltgeräte angeschlossen werden. Pro TwinCAT-Controller können beliebig viele DALI-Linien (KL6811, KL6821 oder EL6821) betrieben werden.