Kollisionserkennung
Die Erzeugung der DALI-Frames wird bei einem DALI-Gerät dadurch erreicht, dass innerhalb von definierten Zeiten ein Wechsel zwischen high- und low-Pegel erfolgt. Bei einem low-Pegel wird der DALI-Bus gegen eine Strombegrenzung in Richtung 0 V gezogen. Bei einem high-Pegel ist die DALI-Anbindung von dem DALI-Gerät hochohmig.
Bei DALI-2 kann es vorkommen, dass mehrere DALI-Geräte unabhängig voneinander versuchen DALI-Frames zu versenden. Aus diesem Grund beinhaltet DALI-2 eine Kollisionsvermeidung, eine Kollisionserkennung und eine Kollisionsauflösung.
Die Kollisionsvermeidung wird durch das Verwenden der DALI-Prioritäten erreicht. Bevor ein DALI-Gerät ein DALI-Frame versendet, wird geprüft, ob der DALI-Bus frei ist. Nur wenn der DALI-Bus frei ist (high-Pegel), darf ein Buszugriff erfolgen. Durch die korrekte Verwendung der DALI-Prioritäten wird die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Buszugriff verringert und somit die Anzahl der Kollisionen minimiert.
Die DALI-Prioritäten können Kollisionen auf dem DALI-Bus dennoch nicht ganz vermeiden, da DALI-Frames von verschiedenen DALI-Geräten die gleiche DALI-Priorität besitzen dürfen. Aus diesem Grund besitzt DALI-2 eine Kollisionserkennung und eine Kollisionsauflösung.
Im folgenden Diagramm wird die Kollisionsauflösung erklärt.
Senden mehrere DALI-Geräte ein high-Pegel, so kann dieses von den DALI-Geräten nicht erkannt werden. Die resultierende Spannung auf dem DALI-Bus ist in diesem Fall ebenfalls ein high-Pegel.
An Punkt A erkennt DALI-Gerät 1 eine Kollision, da versucht wird, an dieser Stelle ein high-Signal zu erzeugen, der DALI-Bus aber durch DALI-Gerät 2 auf low-Pegel gezogen wird. DALI-Gerät 1 startet aus diesem Grund die Break-Sequenz. Während dieser Zeit zieht das DALI-Gerät den DALI-Bus auf low-Pegel.
An Punkt B versucht DALI-Gerät 2 ein high-Pegel zu erzeugen. Da der DALI-Bus aber durch DALI-Gerät 1 auf low-Pegel gezogen wird, erkennt auch DALI-Gerät 2 eine Kollision und startet ebenfalls die Break-Sequenz.
Bei Punkt C ist die Break-Sequenz von DALI-Gerät 1 abgelaufen. Anschließend wird überprüft, ob der DALI-Bus weiterhin auf low-Pegel liegt. Da dieses der Fall ist, wird so lange gewartet, bis der DALI-Bus wieder frei ist. DALI-Gerät 1 begingt danach mit dem erneuten Versenden des DALI-Frames inkl. der Settling time.
Ist bei DALI-Gerät 2 die Break-Sequenz beendet, so ist der DALI-Bus von keinem anderen DALI-Gerät belegt (Punkt D). Deshalb wird bei DALI-Gerät 2 die Recover-Sequenz gestartet und anschließend direkt (ohne Settling time) das DALI-Frame erneut versendet.

Die Break-Sequenz hat eine Länge von 1,2 ms bis 1,4 ms, während die Recover-Sequenz zwischen 4,0 ms und 4,6 ms liegen kann.
Kollisionen auf dem DALI-Bus unterbrechen die Übertragung auf dem DALI-Bus für mehrere Millisekunden. Der Datendurchsatz wird dadurch weiter reduziert. Ein DALI-System sollte aus diesem Grund so zusammengestellt und konfiguriert werden, dass möglichst wenige Kollisionen auftreten.