ADSCLEAREVENTS

Der Funktionsbaustein sendet und quittiert Meldungen zum TwinCAT EventLogger.
![]() | TwinCAT EventLogger vs. TwinCAT 3 EventLogger Der TwinCAT EventLogger wurde durch den Nachfolger TwinCAT 3 EventLogger abgelöst. Der ältere TwinCAT EventLogger wird von TwinCAT 3 bis zur Version 3.1.4024 unterstützt. Neuere TwinCAT-Versionen (>= 3.1.4026.0) unterstützen nur den neueren TwinCAT 3 EventLogger. SPS-Funktionsbausteine hierzu befinden sich in der SPS Bibliothek Tc3_EventLogger. |
Eingänge
VAR_INPUT
NETID : T_AmsNetId;
bClear : BOOL;
iMode : UDINT;
tTimeout : TIME := DEFAULT_ADS_TIMEOUT;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
NETID | T_AmsNetId | String, der die AMS-Netzwerkkennung des Zielgerätes enthält, an das der ADS-Befehl gerichtet wird (Typ: T_AmsNetId). |
bClear | BOOL | Mit der steigenden Flanke werden die Events gelöscht. |
iMode | UDINT | Modus zum Löschen der Events. Definiert im Enum E_TcEventClearModes. |
tTimeout | TIME | Gibt die Zeit bis zum Abbruch der Funktion an. |
Ausgänge
VAR_OUTPUT
bBusy : BOOL;
bErr : BOOL;
iErrId : UDINT;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bBusy | BOOL | Bei der Aktivierung des Funktionsbausteins wird dieser Ausgang auf TRUE gesetzt und bleibt gesetzt, bis eine Rückmeldung erfolgt. Solange bBusy = TRUE ist, kann kein neuer Befehl ausgeführt werden. |
bErr | BOOL | Dieser Ausgang wird auf TRUE geschaltet, wenn bei der Ausführung eines Befehls ein Fehler aufgetreten ist. Der befehlsspezifische Fehlercode ist in iErrId enthalten. Wenn der Baustein ein Timeout-Fehler hat, so ist bErr = TRUE und iErrId = 1861 (Hexadezimal 0x745). Wird durch das Ausführen eines Befehls an den Eingängen auf FALSE zurückgesetzt. |
iErrId | UDINT | ADS-Fehlercode oder befehlsspezifischer Fehlercode des zuletzt ausgeführten Befehls. Wird durch das Ausführen eines Befehls an den Eingängen auf 0 zurückgesetzt. |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Zielplattform | Einzubindende SPS-Bibliotheken (Kategoriegruppe) |
---|---|---|
TwinCAT v3.1.0 | PC oder CX (x86, x64, ARM) | Tc2_System (System) |