Verwendung der Sekunden-USV mit mehreren SPS-Projekten auf einem Zielsystem
Wenn Sie die Sekunden-USV mit mehreren SPS-Projekten auf einem Zielsystem (PC/CX) verwenden wollen, beachten Sie die nachfolgende Ablaufbeschreibung.
Der Ablauf ist für alle Sekunden-USVs, die unterstützt werden, gleich. Lediglich der eingesetzte SUPS-Funktionsbaustein zur Ansteuerung der Sekunden-USV unterscheidet sich je nach Zielplattform. Die SPS-Laufzeitsysteme kommunizieren per Prozessdaten.
Ablaufbeschreibung:
- Beide SPS-Laufzeitsysteme prüfen mit ihrer eigenen Instanz des SUPS-Funktionsbausteins, ob die Spannung ausgefallen ist und schreiben dann die persistenten Daten ohne QuickShutdown.
- Sobald das erste SPS-Laufzeitsystem das Schreiben der persistenten Daten beendet hat, benachrichtigt es das zweite SPS-Laufzeitsystem.
- Das zweite SPS-Laufzeitsystem schreibt ebenfalls die persistenten Daten und wartet gleichzeitig auf die Benachrichtigung des ersten SPS-Laufzeitsystems.
- Wenn beide SPS-Laufzeitsysteme das Schreiben beendet haben, ruft das zweite SPS-Laufzeitsystem direkt den QuickShutdown auf.
![]() | Bei zwei oder mehr SPS-Projekten darf nur ein SPS-Laufzeitsystem den Quickshutdown triggern. |
Beispiel für Embedded-PCs CX51x0
Das Beispiel zeigt die Verwendung der Sekunden-USV mit zwei SPS-Projekten für Embedded-PCs 51x0.
Download: Sample_SUPS_TwoPlcsTC3.zip