FB_EcGetAllSlavePresentStateChanges

FB_EcGetAllSlavePresentStateChanges 1:

Mit dem Funktionsbaustein FB_EcGetAllSlavePresentStateChanges können die EtherCAT-Zustandswechsel vom Zustand „Slave ist vorhanden“ in „INIT_NO_COMM“ von allen an den Master angeschlossenen Slaves ausgelesen werden. Bei erfolgreichem Aufruf enthält der im Parameter pAddrBuf übergebene Puffer die Anzahl der Zustandswechsel aller Slaves als Array von UDINTs. Der EtherCAT-Zustandswechsel von „Slave ist vorhanden“ zu „INIT_NO_COMM“ bedeutet, dass die Verbindung zum Slave unterbrochen wurde. Zum Beispiel durch Abziehen des EtherCAT-Kabels.

FB_EcGetAllSlavePresentStateChanges 2: Eingänge

VAR_INPUT
    sNetId    :  T_AmsNetId; (*AmsNetId of the EtherCAT master device*)
    pAddrBuf  :  POINTER TO ARRAY [0..EC_MAX_SLAVES] OF UDINT; (*Contains the address of the buffer the counters for the state changes from Present to INIT_NO_COMM are copied to.*)
    cbBufLen  :  UDINT; (*Size of the buffer pAddrBuf. The size of the buffer must be at least nSlave *4 Bytes *)
    bExecute  :  BOOL; (*Function Block execution is triggered by a rising edge at this input*)
    tTimeout  :  TIME; (*States the time before the function is cancelled.*)
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

sNetId

T_AmsNetId

String, der die AMS-Netzwerkerkennung des EtherCAT-Master-Gerätes enthält. (Typ: T_AmsNetId)

pAddrBuf

POINTER TO ARRAY 
[0..EC_MAX_SLAVES]OF UDINT

Adresse eines Arrays von UDINTs, in das die Anzahl der Zustandswechsel von "Slave ist vorhanden" in INIT_NO_COMM der einzelnen Slaves geschrieben werden sollen.

bBufLen

UDINT

Maximal verfügbare Puffergröße für die zu lesenden Daten in Bytes

bExecute

BOOL

Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Funktionsbaustein aktiviert.

tTimeout

TIME

Maximale Zeit, die bei der Ausführung des Funktionsbausteins nicht überschritten werden darf.

FB_EcGetAllSlavePresentStateChanges 3: Ausgänge

VAR_OUTPUT
    bBusy   : BOOL;
    bError  : BOOL;
    nErrId  : UDINT;
    nSlaves : UINT; 
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bBusy

BOOL

Dieser Ausgang wird bei der Aktivierung des Funktionsbausteins gesetzt und bleibt gesetzt, bis eine Rückmeldung erfolgt.

bError

BOOL

Dieser Ausgang wird gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde, wenn bei der Übertragung des Kommandos ein Fehler auftritt.

nErrId

UDINT

Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang den ADS-Fehlercode des zuletzt ausgeführten Befehls. Fehler 1798 (0x706) verweist auf einen Nullpointer an der Pufferadresse. Fehler 1797 (0x705) verweist auf einen zu kleinen Puffer.

nSlaves

UINT

Anzahl der an den Master angeschlossenen Slaves.

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Zielplattform

Einzubindende SPS- Bibliotheken

TwinCAT v3.1.0

PC oder CX (x86, x64, Arm®)

Tc2_EtherCAT