Kommandozeilen-/Kommandodatei-Befehle

Kommandozeilen-Befehle

Sie haben die Möglichkeit, TwinCAT PLC Control beim Start bestimmte Kommandos, die dann beim Ausführen geltend werden, mitzugeben. Diese Kommandozeilen-Befehle beginnen mit "/". Groß-/Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Die Abarbeitung erfolgt sequentiell von links nach rechts.

Befehl

Beschreibung

/debug

 

/online

 

/run

 

/show ...

Die Darstellung des TwinCAT PLC Control -Frame-Windows kann gesetzt werden.

/show hide

Das Fenster wird nicht angezeigt und erscheint auch nicht in der Task-Leiste.

/show icon

Das Fenster wird minimiert angezeigt.

/show max

Das Fenster wird maximiert angezeigt.

/show normal

Das Fenster wird in dem Zustand angezeigt, den es beim letzten Schließen hatte.

/out <outfile>

Alle Meldungen werden außer in das Meldungsfenster auch in die Datei <outfile> ausgegeben.

/cmd <cmdfile>

Nach dem Start werden die Befehle in der Kommandodatei <cmdfile> ausgeführt.

Die Eingabe einer Kommandozeile ist folgendermaßen aufgebaut:
"<Pfad der TwinCAT PLC Control-Exe-Datei>" "<Pfad des Projekts>" /<Befehl1> /<Befehl2> ....

Beispiel für eine Kommandozeile:
"D:\dir1 TwinCAT PLC Control" "C:\projects\ampel.pro" /show hide /cmd command.cmd

Datei ampel.pro wird geöffnet, das Fenster wird allerdings nicht angezeigt. Der Inhalt der Kommandodatei (cmdfile) command.cmd wird abgearbeitet.

Kommandodatei-Befehle

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Befehle, die in einer Kommandodatei (<cmdfile>) verwendet werden können, das Sie dann wiederum über die Kommandozeile (siehe oben) aufrufen können. Groß/Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Die Befehlszeile wird als Meldung im Meldungsfenster und ggf. in der Meldungsdatei (siehe unten) ausgegeben, außer dem Befehl wird ein "@" vorangestellt. Alle Zeichen nach einem Semikolon (;) werden ignoriert (Kommentar).

Befehle des Online Menüs:

Befehle

Beschreibung

online login

Einloggen mit dem geladenen Projekt ('Online Einloggen')

online logout

Ausloggen ('Online' 'Ausloggen')

online run

Starten des Anwenderprogramms ('Online' 'Start')

online sim

Einschalten der Simulation ((*) 'Online' 'Simulation')

online sim off

Ausschalten der Simulation. ('Online' 'Simulation')

Befehle des Datei Menüs:

Befehle

Beschreibung

file new

Es wird ein neues Projekt angelegt ('Datei' 'Neu').

file open <projectfile>

Es wird das angegebene Projekt geladen ('Datei' 'Öffnen').

file close

Das geladene Projekt wird geschlossen ('Datei' 'Schließen').

file save

Das geladene Projekt wird gespeichert ('Datei' 'Speichern').

file saveas <projectfile>

Das geladene Projekt wird unter dem angegeben Namen gespeichert ('Datei' 'Speichern unter').

file quit

TwinCAT PLC Control wird beendet ('Datei' 'Beenden').

Befehle des Projekt Menüs:

Befehle

Beschreibung

project compile

Das geladene Projekt wird mit "Alles übersetzen" übersetzt ('Projekt' 'Alles übersetzen').

project check

Das geladene Projekt wird überprüft ('Projekt' 'Alles überprüfen').

project build

Das geladene Projekt wird übersetzt ('Projekt' 'Übersetzen').

project import <file1> ... <fileN>

Die angegebenen Dateien <file1> ... <fileN> werden in das geladene Projekt importiert ('Projekt' 'Importieren').

project export <expfile>

Das geladene Projekt wird in die angegebene Datei <expfile> exportiert ('Projekt' 'Exportieren').

project expmul <expfile>

Jedes Objekt des geladenen Projekts wird in eine separate Datei exportiert, die jeweils den Namen des Objekts trägt.

Befehle zur Steuerung der Meldungsdatei

Befehle

Beschreibung

out open <msgfile>

Öffnet die angegebene Datei als Meldungsausgabe. Neue Meldungen werden angehängt.

out close

Schließt die derzeit geöffnete Meldungsdatei.

out clear

Löscht alle Meldungen aus der derzeit geöffneten Meldungsdatei.

Befehle zur Steuerung der Meldungs-Ausgaben

Befehle

Beschreibung

echo on

Die Befehlszeilen werden auch als Meldung ausgegeben.

echo off

Die Befehlszeilen werden nicht als Meldung ausgegeben.

echo <text>

Der <text> wird als Meldung ausgegeben.

Befehle zur Steuerung von Ersetzen von Objekten bzw. Dateien bei Import, Export, Ersetzen:

Befehle

Beschreibung

replace ok

replace yes

Ersetzen

replace no

Nicht ersetzen.

replace noall

Nichts ersetzen

replace yesall

Alle ersetzen.

Befehle zur Steuerung des Default-Verhaltens von Dialogen:

Befehle

Beschreibung

query on

Dialoge werden angezeigt und erwarten Benutzereingaben.

query off ok

Alle Dialoge verhalten sich so, wie wenn der Benutzer OK angeklickt hat.

query off no

Alle Dialoge verhalten sich so, wie wenn der Benutzer Nein anklickt.

query off cancel

Alle Dialoge verhalten sich so, wie wenn der Benutzer Abbruch anklickt.

Befehle debugs

Befehl

Beschreibung

debug

entspricht /debug in der Kommandozeile.

Befehle zum Aufruf von Kommando-Dateien als Unterprogramme:

Befehl

Beschreibung

call <parameter1> ... <parameter10>

Kommandodateien werden als Unterprogramme aufgerufen. Es können bis zu 10 Parameter übergeben werden. In der aufgerufenen Datei kann mit $0 - $9 auf die Parameter zugegriffen werden.

Befehle zum Setzen der verwendeten Verzeichnisse:

Befehl

Beschreibung

dir lib <libdir>

Setzt <libdir> als Bibliotheksverzeichnis.

dir compile <compiledir>

Setzt <compiledir> als Verzeichnis für die Übersetzungsdateien.

Befehle zur Verzögerung der Abarbeitung des CMDFILEs:

Befehl

Beschreibung

delay 5000

Wartet 5 Sekunden.

Befehle zur Steuerung des Watch- und Rezepturverwalters:

Befehle

Beschreibung

watchlist load <file>

Lädt die unter <file> gespeicherte Watchliste und öffnet das zugehörige Fenster ('Extras' 'Watchliste laden').

watchlist save <file>

Speichert die aktuelle Watchliste unter <file> ('Extras' 'Watchliste speichern').

watchlist set <text>

Gibt einer zuvor geladenen Watchliste den Namen <text> ('Extras' 'Watchliste umbenennen').

watchlist read

Aktualisiert die Werte der Watchvariablen ('Extras' 'Rezeptur lesen').

watchlist write

Belegt die Watchvariablen mit den sich in der Watchliste befindenden Werten > ('Extras' 'Rezeptur schreiben').

Befehle zum Einbinden von Bibliotheken:

Befehle

Beschreibung

library add <Bibliotheksdatei1> <Bibliotheksdatei2> .. <BibliotheksdateiN>

Hängt die angegebenen Bibliotheksdateien an die Bibliotheksliste des aktuell geöffneten Projekts an. Handelt es sich beim Pfad der Datei um einen relativen Pfad, so wird das im Projekt eingestellte Bibliotheksverzeichnis als Wurzel des Pfads eingesetzt.

library delete [<Bibliothek1> <Bibliothek2> .. <BibliothekN>]

Löscht die angegebenen, bzw. wenn kein Bibliotheksname angegeben ist, alle Bibliotheken aus der Bibliotheksliste des aktuell geöffneten Projekts

Befehle zum Kopieren von Objekten:

Befehle

Berschreibung

object copy <Quellprojektdatei> <Quellpfad> <Zielpfad>

Kopiert Objekte aus dem angegebenen Pfad der Quellprojektdatei in den Zielpfad des gerade geöffneten Projekts.

Ist der Quellpfad der Name eines Objektes, so wird dieses kopiert. Handelt es sich um einen Ordner, so werden alle Objekte unterhalb dieses Ordners kopiert. In diesem Fall wird die Ordnerstruktur unterhalb des Quellordners mit übernommen. Existiert der Zielpfad noch nicht, so wird er erstellt.

Befehle zum Systemaufruf:

Befehle

 

system <Befehl>

Führt den angegeben Betriebssystembefehl aus.

Befehle zum Onlinebetrieb:

Befehle

 

Reset

Führt einen Reset der Steuerung aus.

ResetAll

Führt einen Reset All der Steuerung aus. Hier werden auch die persistenten Daten gelöscht.

CreateBootproject

Ein Bootprojekt wird erzeugt.

ChooseRuntime <text>

Ein bestimmtes Laufzeitsystem kann ausgewählt werden. Als <text> muss die Net-Id und mit ':' getrennt die Portnummer stehen:

Beispiel: ChooseRuntime 172.16.77.23.1.1:811 oder ChooseRuntime 5.2.122.255.1.1:801

 

Beispiel eines cmdfile:

Folgende Kommandodatei öffnet die Projektdatei ampel.pro, lädt eine unter w.wtc geladene Watchliste, startet das Anwenderprogramm, schreibt nach 1 Sekunde die Variablenwerte in die Watchliste watch.wtc, die gespeichert wird und schließt das Projekt danach wieder.

file open C:\work\projects\ampel.pro
query off ok
watchlist load c:\work\w.wtc
online login
online run
delay 1000
CreateBootproject
watchlist read
watchlist save c:\work\watch.wtc
online logout
file close