Visualisierungselemente positionieren

Visualisierungselemente selektieren

Der Selektionsmodus ist standardmäßig aktiviert. Um ein Element zu selektieren, klicken Sie mit der Maus auf das Element. Ebenso können Sie durch Drücken der <Tabulator>-Taste das erste Element der Elementliste und mit jedem weiteren Drücken das jeweils nächste Element anwählen. Wenn Sie die <Tabulator> bei gleichzeitig gedrückter <Umschalt>-Taste anwenden, springen Sie in der Elementliste entsprechend rückwärts.

Um Elemente zu markieren, die unter einem anderen liegen, markieren Sie mit einem Mausklick zunächst das oberste Element. Führen Sie dann bei gedrückter <Strg>-Taste weitere Mausklicks aus, um die darunterliegenden Elemente zu erreichen.

Um mehrere Elemente zu markieren, halten Sie die <Umschalt>-Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maus nacheinander auf die entsprechenden Elemente oder ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste ein Fenster über die zu markierenden Elemente auf.

Um alle Elemente zu selektieren, verwenden Sie den Befehl 'Extras' 'Alles Markieren'.

Befinden Sie sich in der Elementliste, können Sie auch von dort durch Anwahl einer Zeile das betreffende Elements in der Visualisierung selektieren.

Selektions- und Einfügemodus wechseln

Nach dem Einfügen eines Visualisierungselements wird automatisch wieder in den Selektionsmodus gewechselt. Will man nun ein weiteres Element derselben Art einfügen, so kann man erneut den entsprechenden Befehl im Menü oder das Symbol in der Funktionsleiste auswählen. Zwischen Selektionsmodus und Einfügemodus kann außer über Menübefehl (‚Extras' ‚Selektieren') oder Symbol Visualisierungselemente positionieren 1: auch mit gleichzeitig gedrückter -Taste und rechte Maustaste gewechselt werden. Im Einfügemodus erscheint das entsprechende Symbol mit am Mauszeiger und in der Statusleiste wird der Name schwarz angezeigt.

'Extras' 'Selektieren'

Mit diesem Befehl wird der Selektionsmodus ein- bzw. ausgeschaltet. Dies ist ebenso über das Symbol Visualisierungselemente positionieren 2: oder mittels der rechten Maustaste bei gleichzeitig gedrückter <Strg>-Taste möglich.

Kopieren von Visualisierungselementen

Ein oder mehrere ausgewählte Elemente können Sie mit dem Befehl 'Bearbeiten' 'Kopieren', der Tastenkombination <Strg>+<C> oder dem entsprechenden Symbol kopieren und mit 'Bearbeiten' 'Einfügen' einfügen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Elemente zu selektieren und mit gedrückter <Strg>-Taste noch einmal in ein Element zu klicken. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie die nun kopierten Elemente von den ursprünglichen wegziehen.

Ändern von Visualisierungselementen

Ein bereits eingefügtes Element können Sie mit Mausklick auf das Element bzw. über einen Durchlauf per <Tabulator>-Tastenklicks auswählen. An den Ecken des Elements erscheint jeweils ein schwarzes Quadrat (bei Ellipsen an den Ecken des umschreibenden Rechtecks). Außer bei Polygonen, Linien und Kurven erscheinen weitere Quadrate in der Mitte der Elementkanten zwischen den Eckpunkten.

Visualisierungselemente positionieren 3:

Bei einem ausgewählten Element wird gleichzeitig der Drehpunkt (Schwerpunkt) mit angezeigt. Um diesen Punkt rotiert dann das Element bei eingestellter Bewegung/Winkel.
Der Drehpunkt wird als kleiner schwarzer Kreis mit einem weißen Kreuz dargestellt ( Visualisierungselemente positionieren 4:). Mit gedrückter linker Maustaste können Sie den Drehpunkt verschieben. Die Größe des Elements kann verändert werden, indem Sie auf eines der schwarzen Quadrate klicken und mit gedrückt gehaltener linker Maustaste die neuen Umrisse ansteuern. Bei der Auswahl eines Polygons, einer Linie oder Kurve kann so jede einzelne Ecke verschoben werden. Wird dabei die <Strg>-Taste gedrückt, wird an dem Eckpunkt ein zusätzlicher Eckpunkt eingefügt, der durch Ziehen der Maus verschoben werden kann. Mit gedrückter <Umschalt>+<Strg>-Taste kann ein Eckpunkt entfernt werden.

Verschieben von Visualisierungselementen

Ein oder mehrere ausgewählte Elemente können Sie mit gedrückter linker Maustaste oder den Pfeiltasten verschieben.

Gruppierung von Elementen

Elemente werden gruppiert, indem man mehrere Elemente selektiert und den Menüpunkt 'Extras' 'Gruppieren' ausführt. Die entstandene Gruppe verhält sich wie ein einzelnes Element:

• die gruppierten Elemente erhalten einen gemeinsamen Rahmen, mit „Ziehen" an diesem Rahmen werden alle Elemente gemeinsam gestreckt, bzw. gestaucht, Bewegungen sind nur als Gruppe möglich.

• die gruppierten Elemente erhalten gemeinsame Eigenschaften: das heißt Eingaben wirken auf die Gruppe und nicht auf die Einzelelemente. Daher haben die Elemente auch einen gemeinsamen Konfigurationsdialog. Die Eigenschaft „Farbwechsel" kann für eine Gruppe nicht vergeben werden.

Um ein einzelnes Element der Gruppe neu zu konfigurieren, muß die Gruppierung mit dem Befehl 'Extras' 'Gruppierung aufheben' aufgehoben werden, die Gruppierungskonfiguration geht dabei verloren.

'Extras' 'Nach vorn bringen'

Mit diesem Befehl bringen Sie selektierte Visualisierungselemente in den Vordergrund.

'Extras' 'Nach hinten legen'

Mit diesem Befehl legen Sie selektierte Visualisierungselemente in den Hintergrund.

'Extras' 'Ausrichten'

Mit diesem Befehl können Sie mehrere selektierte Visualisierungselemente ausrichten. Es stehen folgende Möglichkeiten der Ausrichtung zur Verfügung:

Links: alle Elemente werden nach dem am weitesten links liegenden Element mit ihrer jeweils linken Kante ausgerichtet

• entsprechend Rechts / Oben / Unten

Horizontale Mitte: alle Elemente werden im Schwerpunkt aller Elemente jeweils an deren horizontaler Mitte ausgerichtet

Vertikale Mitte: alle Elemente werden im Schwerpunkt aller Elemente jeweils an deren vertikaler Mitte ausgerichtet

'Extras' 'Elementliste'

Mit diesem Befehl öffnet sich ein Dialog, der alle Visualisierungselemente mit ihrer Nummer, Art und Position auflistet. Die Position bezieht sich auf die X- und Y-Position der linken oberen (x1, y1) und rechten unteren (x2, y2) Ecke des Elements.
Wenn Sie einen oder mehrere Einträge selektieren, so werden die entsprechenden Elemente in der Visualisierung zur optischen Kontrolle markiert und ggf. wird die Anzeige zu dem Abschnitt gescrollt, in dem sich die Elemente befinden.
Mit der Schaltfläche Eins nach vorne wird das selektierte Visualisierungselement um eine Ebene Richtung Vordergrund verschoben. Eins nach hinten verschiebt das Element um eine Ebene Richtung Hintergrund.

Mit der Schaltfläche Nach vorne legen Sie selektierte Visualisierungselemente in den Vordergrund.

Mit der Schaltfläche Nach hinten legen Sie sie in den Hintergrund.

Unterhalb der Elementliste erhalten Sie abhängig vom markierten Element eine der folgenden Eingabemöglichkeiten zur Veränderung von Größe und Position des Elements:

Visualisierungselemente positionieren 5:
Dialog Elementliste

Statusleiste in der Visualisierung

Steht der Fokus auf einer Visualisierung, wird die aktuelle X- und Y-Position des Mauszeigers in Pixel relativ zur oberen linken Ecke des Bilds in der Statusleiste angegeben. Befindet sich der Mauszeiger auf einem Element oder wird ein Element bearbeitet, wird die Nummer desselben angegeben. Haben Sie ein Element zum Einfügen ausgewählt, so erscheint dies ebenfalls (z.B. Rechteck).