Visualisierungselemente einfügen

Ein Visualisierungselement ist ein grafisches Element, das beim Erstellen eines Visualisierungsobjekts verwendet wird. Die möglichen Elemente werden in der TwinCAT PLC Control Menüleiste angeboten. Jedes Element erhält eine separate Konfiguration.

Sie können verschiedene geometrische Formen sowie Bitmaps, Metafiles, Schaltflächen und bestehende Visualisierungen in Ihre Visualisierung einfügen.

Gehen Sie auf den Menüpunkt 'Einfügen' und wählen nach Bedarf die Befehle 'Rechteck', 'Abgerundetes Rechteck', 'Ellipse', 'Polygon''Linienzug', 'Kurve', 'Kreissektor', 'Bitmap', 'Visualisierung', 'Schaltfläche', 'Tabelle', 'Zeigerinstrument', 'Balkenanzeige', 'Histogramm', 'Alarmtabelle', 'Trend', 'WMF-Datei' aus.
Vor dem gewählten Befehl erscheint ein Haken. Sie können auch die Symbole der Funktionsleiste verwenden. Das gewählte Element erscheint hier gedrückt (z.B.Visualisierungselemente einfügen 1: ).
Wenn Sie nun mit der Maus in das Editierfenster fahren, sehen Sie, dass der Mauszeiger mit dem entsprechende Symbol (z.B. Visualisierungselemente einfügen 2: ) gekennzeichnet ist. Klicken Sie an den gewünschten Anfangspunkt Ihres Elements und verschieben bei gedrückter linker Maustaste den Zeiger bis das Element die gewünschten Maße hat.

Wollen Sie ein Polygon oder eine Linie erstellen, klicken Sie zuerst mit der Maus die Position der ersten Ecke des Polygons bzw. des Anfangspunkts der Linie an und danach die weiteren Eckpunkte. Durch einen Doppelklick am letzen Eckpunkt wird das Polygon geschlossen und vollständig gezeichnet bzw. die Linie beendet.

Wollen Sie eine Kurve (Beziers-Kurve) erstellen, geben Sie per Mausklick den Anfangs- und zwei weitere Punkte an, die ein umschreibendes Rechteck definieren. Nach dem dritten Mausklick wird ein Kurvenbogen gezeichnet. Sie können daraufhin durch Verschieben mit der Maus den Kurvenendpunkt noch verändern und durch Doppelklick abschließen oder durch zusätzliche Positionsklicks einen weiteren Bogen direkt anschließen.

Visualisierungselemente einfügen 3:

Beachten Sie auch die Statusleiste und den Wechsel von Selektions- und Einfügemodus.

'Einfügen' 'Rechteck'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 4:

Mit dem Befehl können Sie ein Rechteck als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Abgerundetes Rechteck'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 5:

Mit dem Befehl können Sie ein Rechteck mit abgerundeten Ecken als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Ellipse'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 6:

Mit dem Befehl können Sie einen Kreis oder eine Ellipse als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Polygon'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 7:

Mit dem Befehl können Sie einen Polygon als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Linienzug'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 8:

Mit dem Befehl können Sie eine Linie als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Kurve'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 9:

Mit dem Befehl können Sie eine Beziers-Kurve als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen.

'Einfügen' 'Kreissektor'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 10:

Mit dem Befehl können Sie einen Kreissektor als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich in der gewünschten Größe auf. Ein Oval mit einer eingezeichneten Radiuslinie wird angezeigt, das durch Bewegen der Maus Form und Größe verändert. Das kleine schwarze Quadrat außerhalb des Elements gibt den Eckpunkt eines virtuellen Rechtecks, das das Element umgibt, an. Um Anfangs- und Endwinkel des Kreissektors festzulegen, klicken Sie nach Einfügen des Elements auf den Endpunkt der Radiuslinie auf dem Kreisbogen. Wenn Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste bewegen, erscheinen zwei kleine schwarze Quadrate, die die beiden Winkelpositionen anzeigen. Diese können ab jetzt auch separat selektiert und verschoben werden. Sollen die Winkel dynamisch definiert werden, öffnen Sie den Konfigurationsdialog der Kategorie 'Winkel' um die entsprechende Variablen einzutragen. Um erneut die Form und Größe des Elements zu verändern, klicken Sie entweder auf den Zentrumspunkt, so dass der Cursor schräg gekreuzte Pfeile anzeigt und bewegen Sie die Maus bei gedrückter rechter Taste oder mit Hilfe der Pfeiltasten. Oder Sie selektieren und verschieben das Eckpositions-Quadrat außerhalb des Elements. Um das Element zu verschieben, klicken Sie in die freie Fläche im Element so dass senkrecht gekreuzte Pfeile angezeigt werden.

'Einfügen' 'Bitmap'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 11:

Mit dem Befehl können Sie ein Bitmap als Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich in der gewünschten Größe auf. Es öffnet sich der Dialog zum Öffnen einer Datei. Nachdem Sie das gewünschte Bitmap ausgewählt haben, wird es in den aufgezogenen Bereich eingefügt. Ob eine Verknüpfung zur Bitmap-Datei gespeichert werden soll, oder das Bitmap als Element fest eingefügt werden soll, kann im Bitmap-Konfigurationsdialog definiert werden.

'Einfügen' 'Visualisierung'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 12:

Mit dem Befehl können Sie eine bestehende Visualisierung in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich in der gewünschten Größe auf. Es öffnet sich eine Auswahlliste von bestehenden Visualisierungen. Nachdem Sie die gewünschte Visualisierung ausgewählt haben, wird sie in den aufgezogenen Bereich eingefügt. Eine eingefügte Visualisierung wird auch als Referenz bezeichnet.

'Einfügen' 'Schaltfläche'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 13:

Mit dem Befehl können Sie eine Schaltfläche in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Wird für die Schaltfläche eine Toggle-Variable konfiguriert, visualisiert sie den Zustand dieser Variable, indem er optisch als gedrückt bzw. nicht gedrückt dargestellt wird. Umgekehrt wird natürlich die Variable durch "Drücken" der Schaltfläche getoggelt.

'Einfügen' 'WMF-Datei'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 14:

Mit dem Befehl können Sie ein Windows Metafile einfügen. Es öffnet sich der Standarddialog zum Datei Öffnen, in dem nach Dateien mit der Erweiterung *.wmf gesucht werden kann. Nach Auswahl einer Datei und Schließen des Dialogs über OK wird die Datei als Element in die aktuelle Visualisierung eingefügt. Hierbei wird keine Verknüpfung auf eine Datei gespeichert, wie beim Bitmap, sondern die enthaltenen Elemente der wmf-Datei werden als Gruppe eingefügt.

'Einfügen' 'Tabelle'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 15:

Mit dem Befehl können Sie eine Tabelle in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen, die der Darstellung der Elemente eines Arrays dient. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Noch bevor das Element in seiner endgültigen Aussehen dargestellt wird, erscheint der Konfigurationsdialog 'Tabelle konfigurieren'. Neben den auch bei anderen Elementen verfügbaren Kategorien Tooltip und Zugriffsrechte sind hier die Kategorien 'Tabelle', 'Spalten' und 'Spez.Tabelle' zum Definieren von Inhalt und Darstellungsweise der Tabelle verfügbar.

'Einfügen' 'Zeigerinstrument'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 16:

Mit dem Befehl können Sie ein Zeigerinstrument in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Es bietet eine Skala, die auf einem zu definierenden Kreisbogenausschnitt liegt, und einen Zeiger, der seinen Ursprung in der virtuellen Kreismitte hat.
Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Noch bevor das Element in seiner endgültigen Aussehen dargestellt wird, erscheint der Konfigurationsdialog Zeigerinstrument konfigurieren. Hier können verschiedene Parameter definiert und die Auswirkung auf die Darstellung in einer Vorschau betrachtet werden, bevor das Element nach Bestätigen mit OK endgültig eingefügt wird.

'Einfügen' 'Balkenanzeige'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 17:

Mit dem Befehl können Sie eine Balkenanzeige in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Es dient der Darstellung eines Variablenwerts in Form eines Balkens, der sich entlang einer horizontalen Skala bewegt. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Noch bevor das Element in seiner endgültigen Aussehen dargestellt wird, erscheint der Konfigurationsdialog Balkenanzeige konfigurieren. Hier können verschiedene Parameter definiert und die Auswirkung auf die Darstellung in einer Vorschau betrachtet werden, bevor das Element nach Bestätigen mit OK endgültig eingefügt wird:

'Einfügen' 'Histogramm'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 18:

Mit dem Befehl können Sie ein Histogramm in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Mit diesem Element können die Elemente eines Arrays nebeneinander als Balken dargestellt werden, die entsprechend des Variablenwerts ihre Höhe ändern. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Noch bevor das Element in seiner endgültigen Aussehen dargestellt wird, erscheint der Konfigurationsdialog Histogramm konfigurieren. Hier können verschiedene Parameter definiert und die Auswirkung auf die Darstellung in einer Vorschau betrachtet werden, bevor das Element nach Bestätigen mit OK endgültig eingefügt wird.

'Einfügen' 'Alarmtabelle'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 19:

Mit dem Befehl können Sie eine Alarmtabelle in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Noch bevor das Element in seiner endgültigen Aussehen dargestellt wird, erscheint der Konfigurationsdialog 'Alarmtabelle konfigurieren'. Neben den auch bei anderen Elementen verfügbaren Kategorien Tooltip und Zugriffsrechte sind hier die Kategorien 'Alarmtabelle', 'Sortiereigenschaften', 'Spalten' und 'Auswahleigenschaften' zum Definieren von Inhalt und Darstellungsweise verfügbar. Sie können die Alarmtabelle verwenden, um die in der Alarmkonfiguration des Projekts definierten Alarme zu visualisieren.

'Einfügen' 'Trend'

Symbol: Visualisierungselemente einfügen 20:

Mit dem Befehl können Sie ein Trend-Element in Ihre aktuelle Visualisierung einfügen. Ziehen Sie das Element mit gedrückter linker Maustaste in der gewünschten Größe auf. Die Konfiguration der Darstellungsart (Achsen, Variablen, Historie) erfolgt im Konfigurationsdialog der Kategorie 'Trend'. Das Trend- oder auch Oszilloskop-Element dient der Darstellung von Variablen über einen gewissen Zeithorizont. Das Trendelement speichert die Daten auf Client-Seite und stellt diese als Graphen dar. Sobald sich ein Wert innerhalb des Graphen ändert, wird ein neuer Eintrag in der Datei vorgenommen, welcher Datum/Zeit und die neuen Variablenwerte enthält. Das Trend-Element wird durchsichtig gezeichnet. Dadurch ist es möglich einen beliebigen Hintergrund (Farbe, Bitmap) auszuwählen.