Die Bibliotheksverwaltung

Der Bibliotheksverwalter zeigt alle Bibliotheken, die an das aktuelle Projekt angeschlossen sind. Die Bausteine, Datentypen und globale Variablen der Bibliotheken können wie selbstdefinierte Bausteine, Datentypen und globale Variablen verwendet werden. Der Bibliotheksverwalter wird mit dem Befehl 'Fenster''Bibliotheksverwaltung' geöffnet. Die Information über die eingebundenen Bibliotheken wird mit dem Projekt gespeichert.

Die Bibliotheksverwaltung 1:
Bibliotheksverwalter

Bibliotheksverwalter nutzen

Das Fenster des Bibliotheksverwalters ist durch Bildschirmteiler in drei bzw. vier Bereiche aufgeteilt. Im linken oberen Bereich sind die dem Projekt angeschlossenen Bibliotheken aufgelistet. In dem darunter liegenden Bereich werden die Bausteine, Datentypen oder Globale Variablen der im oberen Bereich gewählten Bibliothek aufgelistet, je nach gewählter Registerkarte. Ordner werden mit Doppelklick auf die Zeile oder Drücken der <Eingabetaste> auf- und zugeklappt. Vor zugeklappten Ordnern befindet sich ein Pluszeichen, vor aufgeklappten ein Minuszeichen. Wird ein Baustein durch Mausklick oder Auswahl per Pfeiltasten selektiert, so erscheint im rechten Bereich des Bibliotheksverwalters oben die Deklaration des Bausteins und unten die grafische Darstellung als Black Box mit Ein- und Ausgängen. Bei Datentypen und globalen Variablen wird im rechten Bereich des Bibliotheksverwalters die Deklaration angezeigt.

Standardbibliothek

Die Bibliothek 'standard.lib' steht Ihnen standardmäßig zur Verfügung. Sie enthält alle Funktionen und Funktionsbausteine, die von der IEC61131-3 als Standardbausteine für ein IEC-Programmiersystem gefordert werden. Der Unterschied zwischen einer Standardfunktion und einem Operator ist, dass der Operator implizit dem Programmiersystem bekannt ist, während die Standardbausteine als Bibliothek an das Projekt gebunden werden müssen (standard.lib).

Benutzerdefinierte Bibliotheken

Ist ein Projekt fertig und fehlerfrei zu übersetzen, so kann es mit dem Befehl 'Speichern unter' im Menü 'Datei' in einer Bibliothek abgelegt werden. Das Projekt selbst bleibt unverändert. Anschließend steht es wie die Standardbibliothek unter dem eingegebenen Namen zur Verfügung.

'Einfügen' 'weitere Bibliothek'

Mit diesem Befehl können Sie eine weitere Bibliothek an Ihr Projekt binden. Wählen Sie im Dialog zum Öffnen einer Datei die gewünschte Bibliothek mit dem Zusatz "*.lib". Die Bibliothek wird nun im Bibliotheksverwalter mit aufgelistet und Sie können die Objekte der Bibliothek wie selbst definierte Objekte verwenden.

Bibliothek entfernen

Mit dem Befehl 'Bearbeiten' 'Löschen', können Sie eine Bibliothek aus einem Projekt und dem Bibliotheksverwalter entfernen.

Eigenschaften

Dieser Befehl öffnet den Dialog 'Informationen zu interner (bzw. externer) Bibliothek'. Für interne Bibliotheken enthält er einschließlich der Statistik die Daten, die beim Erstellen der Bibliothek als Projektinformationen eingegeben wurden. Für externe Bibliotheken zeigt er den Bibliotheksnamen und –pfad an.