Hilfsachsen

ab TwinCAT 2.8

Hilfsachsen (auch Auxiliary oder Q-Achsen genannt) können zusätzlich zu den eigentlichen Bahnachsen (X, Y & Z) einer Interpolationsgruppe angefügt werden. Dabei muss man sich die Hilfsachse als eine Art Slave zur Bahn vorstellen. D.h. sie haben keinen direkten Einfluss auf die Bahngeschwindigkeit. Insgesamt können neben den 3 Bahnachsen noch 5 Hilfsachsen pro Kanal mit interpoliert werden.

Das Anfügen in die Interpolationsgruppe aus der SPS, kann z.B. mit dem Funktionsbaustein 'CfgBuildExt3DGroup' aus der TcNcCfg.lib erfolgen.

Syntax

Aus dem Teileprogramm werden die Hilfsachsen mit Q1..Q5 angesprochen. Es kann dabei entweder direkt der Zahlenwert oder ein R-Parameter zugewiesen werden.

Beispiel 1:

(start position X=Y=Z=Q1=0) 
N10 G01 X100 Q1=47.11 F6000
...

Wird ein NC-Satz mit Bahnachse(n) und einer Hilfsachse programmiert, so starten beide Achsen gleichzeitig und kommen auch gemeinsam ins Ziel.

Schwenken der Hilfsachsen

Von einem Schwenken der Hilfsachsen wird dann gesprochen, wenn der Bahnweg in einem Verfahrsatz null ist. Dies ist häufig beim 'Schwenken' eines Werkzeugs der Fall, wo der Zustellwinkel zur Kontur geändert wird.

Da es hier keinen Bezug mehr zur Bahn gibt, da der Bahnweg null ist, werden die Bewegungen der Hilfsachsen mit einer virtuellen Bahn berechnet. Dies hat aber keinen Einfluss auf die reale Bahn von X, Y und Z, sondern bewirkt auch hier, dass alle Hilfsachsen gleichzeitig gestartet werden und ebenfalls zeitgleich im Ziel ankommen.

Die Geschwindigkeit wird auch hier mit dem F-Parameter vorgegeben und bezieht sich jetzt auf die Hilfsachse mit dem größten Verfahrweg.

Beispiel 1:

(start position X=Y=Z=Q1=Q1=0)
N10 G01 X100 F6000
N20 Q1=100 Q2=200 F3000
...

In N20 ist die Geschwindigkeit von Q2 nun 3000 und von Q1 1500, da der Verfahrweg von Q1=Q2/2 ist.