Modulo Bewegungen

ab TwinCAT V2.7 Build 451

Befehl

MOD[<axis and target modulo position>]

Aufhebung

Satzende

Parameter 1

Achse die modulo verfahren werden soll

Parameter 2

Vorzeichen für die Drehrichtung (optional)

Parameter 3

Modulo Position

Die Programmierung der Moduloposition erfolgt auf gleiche Weise, wie bei einer gewöhnlichen Positionierung.

Das MOD-Kommando gilt satzweise und muss für jede Achse, die Modulo verfahren werden soll, explizit programmiert werden. Dabei bestimmt das Vorzeichen der Moduloposition die Drehrichtung.

Modulo Bewegungen 1:

Beispiel 1:

N10 G90
N20 G01 MOD[X200] Y30 F600
N30 G01 X200

In N20 wird in positiver Richtung für X die Moduloposition 200 angefahren. Y verfährt auf die absolute Position 30. Im Satz N30 wird X absolut auf Position 200 verfahren, also nicht modulo.

Modulobewegungen mit mehr als 360 Grad

Mit dem MOD-Kommando lassen sich auch Bewegungen mit mehr als 360 Grad verfahren.

Moduloposition = Anzahl der erforderlichen Umdrehungen * 360 + Moduloposition

Beispiel 2:

N10 G90
N20 G01 X3610 F6000
N30 R1=360
N40 G01 MOD[X=R1+20]

In diesem Beispiel verfährt die X Achse um 370 Grad auf die Moduloposition 20.

Modulo Bewegungen 2:

Einschränkungen bei Modulobewegungen. Bitte beachten:

  • Es darf keine Radiuskorrektur für die Moduloachse aktiv sein.
  • Es darf keine Nullpunktverschiebung für die Moduloachse aktiv sein.
  • Bei Relativprogrammierung (G91) wird das Modulokommando nicht ausgewertet, d.h. die in den eckigen Klammern aufgerufene Achse wird so behandelt, als ob das MOD-Kommando nicht eingegeben wurde.

Modulofaktor

Der Modulofaktor ist konstant und beträgt 360.