Einleitung

Zum Entwerfen der Kennlinie eines Hydraulik Ventils dient ein grafisch orientierter Editor, der dem Kurvenscheibeneditor ähnlich ist. Der in das TwinCAT integrierte Valve Diagram Editor ist im System Manager unter der NC-Configuration unter dem Punkt Tables zu finden. Nach der Anwahl der Tables in der Baumansicht kann mit der rechten Maustaste und dem Befehl Append Table in dem Fenster Insert Master der Typ des Masters gewählt werden. Mit der Auswahl Valve Diagram entscheidet man sich für den Valve Diagram Editor.

Einleitung 1:

Einleitung 2:

Unter diesen können entsprechende Slaves eingefügt werden (rechte Maustaste). Wenn man in dem Baum auf den Master klickt, können auf den Eigenschaftsseiten nicht nur die Eigenschaften des Masters sondern auch die der zugehörigen Slaves eingestellt werden. Die Struktur von Master und Slave stammt dabei aus dem Kurvenscheibeneditor und hat hier den Vorteil, dass man Messwerte in einen separaten Slave legen kann und diese dann als Grafik im Hintergrund für die Konstruktion einer idealisierten Kennlinie verwenden kann.

Einleitung 3:

Einleitung 4:

Einleitung 5:

Die Bedienung des Valve Diagram Editors ist grafisch orientiert. Nach der grafisch interaktiven Eingabe der Punkte in dem Grafikfenster werden die Koordinaten der Punkte in dem Tabellenfenster darüber dargestellt. Neue Punkte können nur über die Grafik hinzugefügt werden und vorhanden Punkte könne auch nur über die Grafik gelöscht werden. Die Eigenschaften der Punkte - die Werte der Koordinaten - können auch interaktiv in dem Tabellenfenster manipuliert werden. Die Punkte werden standardmäßig durch Geraden miteinander verbunden. Durch Eingabe eines Übergangsbereichs (Range) werden die Geradenübergänge geglättet. Der Range lässt sich nur über das Tabellenfenster ändern.

Einleitung 6:

Das Kreuz, welches den Schnittpunkt der Geraden angibt, wird in horizontaler Länge dem Range angepasst.
In dem grafischen Bereich lassen sich nicht nur die Spannung in Abhängigkeit von Geschwindigkeit, sondern auch deren Ableitungen darstellen.
Den Wechsel der Darstellung kann man durch rechten Mausklick im Grafikfenster in dem folgenden Menü umstellen:

Einleitung 7:

So wird für jede Ableitung ein separates Grafikfenster eröffnet.