Tabellenfenster

In dem Tabellenfenster werden die Werte der Bewegungsabschnitte dargestellt.:

Tabellenfenster 1:

Tabellenüberschrift

Beschreibung

Function

Gibt den Funktionstyp an (siehe Funktionstypen)

X start

Anfangswert der Position des Masters (Das Icon vor dem Wert zeigt den Typ des Punktes an)

Y start

Anfangswert der Position des Slaves

Y' start

Anfangswert der Geschwindigkeit des Slaves

Y'' start

Anfangswert der Beschleunigung des Slaves

Y''' start

Anfangswert des Rucks des Slaves

X end

Endwert der Position des Masters (Das Icon vor dem Wert zeigt den Typ des Punktes an)

Y end

Endwert der Position des Slaves

Y' end

Endwert der Geschwindigkeit des Slaves

Y'' end

Endwert der Beschleunigung des Slaves

Y''' end

Endwert des Rucks des Slaves

Symmetrie

Symmetriewert des Bewegungsgesetzes

Die Werte können per Tastatur geändert werden, dabei werden aber die Einschränkungen beachtet, die durch die Wahl des Funktionstypen oder der Randbedingungen der Punkte gemacht worden sind.

Da die Bewegungsabschnitte normalerweise zusammenhängen - außer Gleitpunkte - sind der Endpunkt mit den Ableitungen am Ende eines Abschnittes gleich den entsprechenden Werten am Anfang des folgenden Bewegungsabschnittes. Daher sollte man normalerweise immer die Anfangswerte manipulieren. Außerdem sollte man bei einem fertig entworfenen Bewegungsdiagramm die Übereinstimmung von Anfangs- und Endpunkten überprüfen, falls man in der Grafik Unstimmigkeiten feststellt. Falls sich in der Tabelle bestimmte Werte nicht verändern lassen, sollte man über die Randbedingungen der Punkte nachdenken und sie gegebenenfalls ändern. Die Randbedingungen schränken die Möglichkeiten der Funktionen auf den Abschnitten ihrem Typ entsprechend ein.

Die Symmetrie der Funktionen lässt sich nur bei den Typen: Polynom3, Polynom5, Polynom8, Sinusline, ModSinusline, Bestehorn, AccTrapezoid verändern. Normalerweise liegt der Wendepunkt der Kurve (Beschleunigung = 0) bei 50% = 0.5. Dieser Wert lässt sich nicht nur in der Tabelle modifizieren sondern auch in der Grafik (siehe Beispiel 6).

Funktionstypen

Der Funktionstyp kann neben den Standardtypen (Synchron/Automatic) , die per Kommando in der Grafik verändert werden können, auch in der Kombobox verändert werden. Beim ersten Anklicken der Kombobox - oder eines Feldes der ersten Spalte - wird im Fenster der Position temporär ein Rechteck aufgespannt mit den Eckpunkten Anfangspunkt und Endpunkt des Abschnitts. Sobald man ein anderes Feld im Tabellenfenster antippt, wird entweder für dieses das Rechteck gezeigt oder kein Rechteck mehr angezeigt.

Tabellenfenster 2:

Die Typen entsprechen denen der VDI-Richtlinie 2143 zusätzlich kommen noch die kubischen Splines mit den Randbedingungen natürlich, tangential und periodisch hinzu.

Typ

Beschreibung

Randbedingung

Synchron

Synchrone Bewegung ( konstantes Übersetzungsverhältnis von Slave zu Master entspricht der normierten Geschwindigkeit )

konstante Geschwindigkeit v, Beschleunigung a=0

Automatic

Automatische Anpassung an die Randwerte (Geschwindigkeit, Beschleunigung)

 

Polynom3

Polynom 3ter Potenz

v=0, a=0

Polynom5

Polynom 5ter Potenz (eingeschränkte Version Rast in Rast)

v=0, a=0

Polynom8

Polynom 8ter Potenz

v=0, a=0

Sinusline

Sinuslinie (siehe VDI-Richtlinie 2143)

v=0, a=0

ModSinusline

modifizierte Sinuslinie (siehe VDI-Richtlinie 2143)

v=0, a=0

Bestehorn

Sinuslinie a la Bestehorn (siehe VDI-Richtlinie 2143)

v=0, a=0

AccTrapezoid

Beschleunigungstrapez

v=0, a=0

SinusSyncKombi

Sinus Geraden Kombination

v=0, a=0

ModSinusline_VV

modifizierte Sinuslinie von Geschwindigkeit in Geschwindigkeit

a=0

HarmonicKombi_RT

harmonische Kombination von Rast in Umkehr

v=0; Startpunkt: a=0

HarmonicKombi_TR

harmonische Kombination von Rast in Umkehr

v=0; Endpunkt: a=0

HarmonicKombi_VT

harmonische Kombination von Geschwindigkeit in Umkehr

Startpunkt: a=0; Endpunkt: v=0

HarmonicKombi_VT

harmonische Kombination von Umkehr in Geschwindigkeit

Startpunkt: v=0; Endpunkt: a=0

AccTrapezoid_RT

Beschleunigungstrapez von Rast in Umkehr

v=0; Startpunkt: a=0

AccTrapezoid_RT

Beschleunigungstrapez von Umkehr in Rast

v=0; Endpunkt: a=0

Polynom7_MM

Polynom 7ter Potenz mit Anpassung an die Randwerte (Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck)

 

Spline

Innerer Abschnitt eines kubischen Splines

 

Spline Natural

Start- oder Endabschnitt eines natürlichen kubischen Splines

a=0

Spline Tangential

Start- oder Endabschnitt eines tangentialen kubischen Splines

 

Spline Periodic

Start- oder Endabschnitt eines zyklischen kubischen Splines

 

Polyline

Start- oder Endabschnitt eines linearen Splines

 

Das Ändern des Splinetyps beim ersten Punkt bedingt auch die Änderung des Splinetyps insgesamt und damit auch den vom Endpunkt.

Wenn man den Splinetyp Spline Tangential wählt, sollte man die Randbedingungen (erste Ableitung am Anfangspunkt und Endpunkt) modifizieren.

Bei den Bewegungsgesetzen mit Randbedingungen steht das R (Rest) für Rast , V (Velocity) für Geschwindigkeit, T (Turn) für Umkehr und M (Motion) für Bewegung.