Zusatzeinstellungen in der Registry
Es besteht die Möglichkeit, grundlegende Einstellungen für den TwinCAT Database Server vorzunehmen. Zum einen kann mit dem Key "DBNullAllowed" das Tolerieren von NULL-Werten aus der Datenbank eingeschaltet werden. Die Bausteine liefern dann keinen Fehler zurück, wenn NULL-Werte aufgetreten sind. Des Weiteren können Maximallängen für Byte-Arrays und Strings definiert werden. Bei den Funktionsbausteinen FB_DBRecordReturn, FB_DBRecordArrayReturn, FB_DBStoredProceduresRecordReturn und FB_DBStoredProceduresRecordArray werden diese Maximallängen verwendet.

Folgende Keys können angepasst werden:
->[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Beckhoff\TwinCAT Database Server\Configuration] "DBNullAllowed"
Durch das setzen einer 1 an diesem Key kann das zulassen von DBNull-Werten aktiviert werden. Treten Null-Werte auf und dieser Key ist nicht gesetzt, wird ein Fehler an den entsprechenden Baustein zurückgeliefert.
->[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Beckhoff\TwinCAT Database Server\Configuration] "MaxByteArrayLength"
Enthält die maximale Länge eines aus der Datenbank zurück gelieferten Byte-Arrays in die SPS.
->[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Beckhoff\TwinCAT Database Server\Configuration] "MaxStringLength"
Enthält die maximale Länge eines aus der Datenbank zurück gelieferten String in die SPS.
![]() | Diese Funktion wird ab Version 1.0.20 unterstützt. |