Spindelsynchronbetrieb

Neben dem Synchronbetrieb von Bahnachsen (Definition, Aktivierung, Deaktivierung) können über den LINK-Befehl auch Master-/ Slavebeziehungen für Spindelachsen definiert werden.

#SET AX LINK [ <expr> , <Slave>= <Master> {, <Slave>= <Master>} ]

oder alternativ

#AX LINK [ <expr> , <Slave>= <Master> {, <Slave>= <Master>} ]

<expr> Nummer der Kopplungsgruppe

<Slave> Bezeichnung der Slavespindel des Kopplungspaares i

<Master> Bezeichnung der Masterspindel des Kopplungspaares i

Hierbei gelten ergänzend zum Kapitel „Synchronbetrieb“ folgende Regeln:

Programmierbeispiel

Parametrierung in den Kanalparametern [1]: S (Hauptspindelname für S1), S1, S2, S3

Die Kopplungspaare dürfen mit den Spindelnamen S, S2, S3 gebildet werden. Bei S1 wird eine Fehlermeldung erzeugt!

Programmierung und An-/Abwahl einer Spindelkopplung:

N10 #SET AX LINK[1, S2=S, S3=S] (Hauptspindel ist Master für S2 und S3) 
N20 #ENABLE AX LINK[1] (Anwahl der Spindelkopplungen)
N30 S1000 M3 (Hauptspindel S und S2 und S3 drehen cw mit)
(1000 U/min.)
N40 DISABLE AX LINK (Abwahl der Spindelkopplungen)
N40 M30 (Programmende)

Beispiele:

#SET AX LINK [1, B=S, S2=X] FALSCH

#SET AX LINK [1, B=X, S2=S] ERLAUBT

Kanalparametersatz [1]:

: 
# Vorbelegung möglicher Achs-Links für Synchronbetrieb
# ====================================================
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[0].log_achs_nr_slave 4
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[0].log_achs_nr_master 1
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[0].mode 0->AX_LINK
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[1].log_achs_nr_slave 11
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[1].log_achs_nr_master 6
#synchro_data.koppel_gruppe[0].paar[1].mode 1 ->SPDL_LINK
: