Anwenderspezifische M-/H-Funktionen
Alle innerhalb der Klammerung programmierten anwenderspezifischen M-/H-Funktionen (Technologieinformationen) werden immer spindelspezifisch behandelt und ausgegeben.
Programmierbeispiel
Programmierung einer Spindel S2 mit zwei anwenderspezifischen M-Funktionen:
N10 S2[M3 REV300 M10 M11] (S2 dreht cw mit 300 U/min.,gibt M10/ M11 aus)
N20 M30 (Programmende)
Programmierung von zwei Spindeln S und S2:
N10 S[M10 M11] S2[REV1000 M3 M11] (S führt M10 und M11 aus, S2 dreht) (cw mit 1000 U/min., gibt M11 aus)
N20 M30 (Programmende)
Kanalparametersatz [1]:
Die anwenderspezifischen M-/H-Funktionen werden in [1]-3 parametriert. Bei der Synchronisationsart 0 (NO_SYNCH) wird die M-/H-Funktion nicht ausgeführt.
:
# Festlegung der M-Funktionen und Synchronisationsarten
# ======================================================
m_synch[1] 0x00000001 MOS
m_synch[2] 0x00000002 MVS_SVS
:
m_synch[10] 0x00000002 MVS_SVS
m_synch[11 0x00000008 MNS_SNS
m_synch[12] 0x00000004 MVS_SNS
m_synch[48] 0x00000008 MNS_SNS
m_synch[49] 0x00000002 MVS_SVS
:
:
# Festlegung der H-Funktionen und Synchronisationsarten
# =====================================================
h_synch[1] 0x00000001 MOS
h_synch[2] 0x00000001 MOS
: