Messen mit Hauptachsen (G100) (Typ 4)

G100 <Achsname><expr> { <Achsname><expr> } [F<expr> ] (nicht modal)
G100 Anwahl Messfahrt

<Achsname> <expr> Zielposition der Messachse

F<expr> Messvorschub

Es können die drei Hauptachsen an der Verfahrbewegung des Messsatzes teilnehmen. Alle im Messsatz programmierten Achsen müssen als Messachse gekennzeichnet sein [2]-1. Das Messverfahren (Typ 4) muss parametriert sein [1]-1.

Beim Messen wird im Messsatz das Eintreffen eines Messsignales registriert. Zwischen dem im NC-Befehl angegebenen Zielpunkt und der Startposition wird linear interpoliert (Wirkung wie bei G01). Die Bahngeschwindigkeit im Messsatz wird im weiteren als Messvorschub bezeichnet. An einer Messfahrt dürfen maximal die drei Hauptachsen beteiligt sein. Der Messvorschub wird durch das F-Wort angegeben. Der Fahrweg im Messsatz muss größer als Null sein.

Programmierbeispiel

%G100_Type_4
N10 G00 X0 Y0
N20 G100 X10 Y20 F200;X10/Y20 Zielpunkt der Messfahrt
...
Messen mit Hauptachsen (G100) (Typ 4) 1:
Abbildung 4-11: Programmierung der Messfunktion

Nach der Registrierung des Messsignals wird angehalten. Der verbleibende Fahrweg des Messsatzes wird nicht mehr ausgegeben.

Programmierbeispiel

%MessfahrtN10 G00 X0 Y0
Z0N20 X5N30 G100 X10 Y10
F500N40 G01 X7N50 M30

Abbildung 4-12 zeigt eine Darstellung der sich ergebenden Bahn:

Messen mit Hauptachsen (G100) (Typ 4) 2:
Abbildung 4-12: Programmierte Bahn