Aufbau von NC-Steuerdaten: NC-Programme

NC-Programme sind neben Werkzeugdaten, Nullpunktverschiebungsdaten u.s.w. Bestandteil der NC-Steuerdaten. NC-Programme beschreiben den Ablauf von Bearbeitungsvorgängen.

Trennzeichen sind Zeichen, die erkennen lassen, daß eine Folge von Zeichen abgeschlossen ist. Vom Decoder werden als Trennzeichen das Satzendezeichen, Leerzeichen, Tabulatoren, das Zeichen mit der ASCII-Darstellung /0, das File-Ende-Zeichen oder Kommentare gewertet.

Kommentare enthalten nichtdecodierbare ASCII-Informationen, die zwischen den Zeichen "(" und ")" stehen müssen. Stehen innerhalb eines Kommentares weitere "(", so werden entsprechende ")" erwartet. Das Satzendezeichen und das Fileendezeichen schließen die Kommentare ab.

Mathematische Ausdrücke sind aufgebaut aus Zahlen, Parametern, Operatoren, Funktionen, etc. (siehe Kapitel 2.4.1: "Mathematische Ausdrücke"). Sie werden von einer eingebauten Rechenfunktion ausgewertet.

Beispiele: "100", "100+20", "100+P10", "100+PP10", "100*[2+P3]", "DEXP[2]", "100+SIN[P10+PP20]".

Ein NC-Programm besteht aus:

Aufbau von NC-Steuerdaten: NC-Programme 1:

Wird im File außerhalb von Kommentaren als erstes Zeichen ein solches gefunden, das weder ein Trennzeichen noch ein "%" ist, so wird dieses Zeichen als erstes Zeichen eines namenlosen Hauptprogrammes gewertet. Das bedeutet auch, dass vor "%" keine Satznummern programmiert werden dürfen.