Tipps und Tricks zur SPS-Anwendungsprogrammierung
Typischerweise erfolgt die SPS-Anwendungsprogrammierung in Schrittfolgen. Werden dabei die oben aufgeführten Beauftragungs- und Aufrufarten gemischt, kann es leicht zu einem unerwarteten Verhalten des Anwendungsprogramms kommen.
Bezüglich der Beauftragungsart PLCopen-FB kann unterschieden werden:
- Triggerbeauftragung („Execute“ nur ein Takt lange TRUE)
- Pegelbeauftragung („Execute“ liegt mindestens an bis „Done“ = TRUE)
Der SPS-Anwendungsprogrammierer sollte sich vorab Gedanken machen, welche der beiden Beauftragungsarten er verwenden möchte, und sollte diese innerhalb eines Projektes beibehalten.
Bezüglich der Aufrufart PLCopen-FB kann unterschieden werden:
- Aufruf immer aller FB in jedem SPS-Zyklus
- Aufruf nur der jeweils relevanten FB pro Schritt
Auch hier sollte sich der SPS-Anwendungsprogrammierer vorab Gedanken machen, welche der beiden Aufrufarten er verwenden möchte, und sollte auch diese innerhalb eines Projektes beibehalten.