KIN_TYP_28

Die Kinematik besteht aus drei translatorischen NC-Achsen und zwei rotatorischen NC-Achsen im Werkzeug. Die physikalische Winkelstellung des Kopfes C, A wird über zwei Achsen mit Getriebekopplung eingestellt.

Achskonfiguration im NC-Kanal

Achsbezeichner

X, Y, Z, C(C1), A(C2)

Achsindex

0, 1, 2, 3, 4

Kinematische Struktur

 

Werkzeugachsen

Werkstückachsen

NC-Achsen

X, Y, Z, C(C1), A(C2)

-

KIN_TYP_28 1:
Abbildung 2-41: Fünfachsige Kinematik
KIN_TYP_28 2:
Abbildung 2-42: Werkzeugkopf (Ruhestellung mit HD3 = 0, A=0, HD4=0, C=0)

Versatzdaten der Kinematik:

HD-Versatz

param[i]

Bedeutung

HD1

0

Z Achsversatz von Werkzeugeinspannpunkt bis Drehpunkt A Achse (Schwenkachse)

HD2

1

Z Achsversatz Drehachse A zu Werkzeugkopfbezugspunkt

HD3

2

Rotatorischer Winkelversatz A Achse (Defaultwert 0)

HD4

3

Rotatorischer Winkelversatz C Achse (Defaultwert 0)

HD5

4

Y Achsversatz Drehpunkt C Achse

HD6

5

X Achsversatz Drehpunkt C Achse

HD7

6

statischer Kopfversatz in X (Defaultwert 0)

HD8

7

statischer Kopfversatz in Y (Defaultwert 0)

HD9

8

Y Achsversatz Fräserachse zu Drehpunkt A-Achse

HD10

9

n. v.

HD11

10

Nullpunktoffset CA Getriebekopplung

HD12

11

Getriebekopplungsfaktor Zähler

HD13

12

Getriebekopplungsfaktor Nenner

HD14

13

VZ Drehachse C

HD15

14

VZ Drehachse A

Die Getriebekopplung zwischen C und A ist absolut und wird nach folgenden Gleichungen durchgeführt:

KIN_TYP_28 3:

Die Drehachsen des Kopfes müssen entweder als Linearachsen oder als Rotatorachsen mit ausreichend großem Modulobereich eingestellt sein. Die SWE Überwachung im Kanal wirkt auf Antriebspositionen entsprechend den im MDS eingestellten Grenzen.