KIN_TYP_21

Die Kinematik besteht aus 3 translatorischen NC-Achsen und einer rotatorischen NC-Achse im Werkzeug.

Achskonfiguration im NC-Kanal

Achsbezeichner

X, Y, Z, C (X1, X2, Z, C)

Achsindex

0, 1, 2, 3

Kinematische Struktur

 

Werkzeugachsen

Werkstückachsen

NC-Achsen

X,Y, Z, C

-

KIN_TYP_21 1:
Abbildung 2-34:Lambda Kinematik

Die ebene XY Kinematik ist als eine der Varianten der Scherenkinematik bekannt. Auf zwei Linearschlitten XM1 und XM2 befinden sich an den Drehgelenken C und B die Stäbe (Länge l2, l1) die am Punkt D ebenfalls drehbar miteinander verbunden sind. Über den fixen Winkelβist der Stab CA (Länge l3) an Stab CD befestigt. An der Spitze dieses Stabes befindet sich die C Achse. Der eigentliche werkzeugtragende Stab (Länge l4) beginnt im Drehpunkt der C-Achse und endet im TCP. Die C-Achse ist bezogen auf die kartesischen Achsen nicht mechanisch geführt, d.h. sie muss abhängig von der Gelenkstellung kompensiert werden.

KIN_TYP_21 2:
Abbildung 2-35: Lambda Kinematik, Variante 1
KIN_TYP_21 3:
Abbildung 2-36: Lambda Kinematik, Variante 2

Versatzdaten der Kinematik:

Parameter

Bedeutung

HD-Versatz

param[i]

-

Z-Offset bis Einspannpunkt WZ

HD1

0

l1

Stablänge 1

HD2

1

l2

Stablänge 2

HD3

2

l3

Stablänge 3

HD4

3

g_s

Versatz Gelenkpunkte C zu B

HD5

4

β

Fixer Winkel zwischen Stab CD und Stab CA

HD6

5

m1_off

Y-Position von Antrieb 1,

bezogen auf Y -Nullpunkt WKS

HD7

6

phi_min

Minimalwert für Winkelϕ(0°)

HD8

7

phi_max

Maximalwert für Winkelϕ(90°)

HD9

8

-

X Offset

HD10

9

L4

Greiferoffset

HD11

10

-

Kinematikvariante

HD12

11