Fehlerreaktionsklassen
Übersicht über die Fehlerreaktionsklassen
Jeder CNC-Fehlermeldung ist eine Fehlerreaktionsklasse zugeordnet. Die Fehler-reaktionsklasse beschreibt die interne, zeitnahe Reaktion der CNC auf den Fehler und leitet minimale Maßnahmen ein, um einen aus Sicht der CNC sicheren Zustand zu erreichen.
Fehler-reaktions-klasse | interne Fehlerreaktion | Beispiel |
---|---|---|
1 | keine Reaktion Nur möglich bei Warnung (Fehlerklasse 1) | Programmierter Vorschub nicht erreicht (BAVO). |
2 | Abbruch der NC-Programmbearbeitung und Übergang in Fehlerzustand Tritt ein Fehler im Bereich der NC-Satzaufbereitung auf, so werden vom Interpolator die bereits aufbereiteten NC-Sätze fertig bearbeitet. In diesem Fall ist die Zeit zwischen dem Auftreten des Fehlers und dem Stillstand der Maschine von der Art und der Anzahl der gepufferten NC-Sätze abhängig. Die fehlermeldende BF geht in einen Fehlerzustand. | Syntaxfehler im NC-Programm (DECODER), Geometriefehler in der Satzaufbereitung (WRK). Softwareendschalterfehler in der Satzaufbereitung (BAVO) |
3 | Abbruch der Auftragsbearbeitung und Übergang in Normalzustand BF, die Dienste für andere BF erbringen (Server), wie ACHSVERWALTUNG, DATEIVERWALTUNG, HANDBETRIEB, ..., brechen nach einer Fehlermeldung die Auftragsbearbeitung ab und gehen in den Normalzustand zurück. | Ungültige Achse bei BF ACHSVERWALTUNG angefordert, Unbekanntes Handrad bei HANDBETRIEB aktiviert. |
4 | Bewegungsstopp (Feedhold) für die gesamte Achsgruppe und Übergang in Fehlerzustand. | Messen: |
5 | Abrupter Achsstopp für fehlerhafte Achse, Feedhold für übrige Achsen der Achsgruppe und Übergang in einen Fehlerzustand | Aufgrund des Schleppfehlers einer Achse reagiert der Interpolator mit einem Achsstopp für die Achsen seiner Achsgruppe (BAHNACHSEN). |
6 | Abrupter Achsstopp für alle Achsen und Übergang in einen Fehlerzustand Lageregelung geht in Fehlerzustand. | Unbekannter Zustand im INTERPOLATOR oder LAGEREGLER |