Beispiel: Betrieb von BACnet und BK90XX über eine Ethernet-Schnittstelle
Im Folgenden wird erläutert, wie ein BACnet-Device parallel mit einem bzw. mehreren BK90XX ( Real-Time Ethernet ) über eine Ethernet-Schnittstelle betrieben werden kann.
Zunächst wird ein Real-Time Ethernet-Adapter (Multi Protocol Handler) angelegt und mit der gewünschten Ethernet-Schnittstelle verbunden:

Anschließend wird ein BACnet-Device angelegt und als Ethernet-Adapter Port 1 des Multi Protocol Handler verwendet:

Analog wird beim Real-time Ethernet Protocol verfahren:

Nun können BACnet und Real-Time Ethernet parallel über die gleiche Ethernet-Schnittstelle betrieben werden. ( z.B. Einscannen der Geräte usw. )
Wird das Real-Time Ethernet Protocol Device nicht via BACnet, sondern durch ein synchrones Mapping z.B. von einer SPS getrieben, müssen im BACnet-Device die Netzwerk-Queues aktiviert werden. Der Grund hierfür ist, dass BACnet-interne Funktionen nur durch die BACnet-Task aufgerufen werden dürfen. Ein synchrones Mapping des Real-Time Ethernet Protocol Device führt dazu, das BACnet im Kontext der verknüpften Task aufgerufen wird. Die Netzwerk-Queues entkoppeln in diesem Fall BACnet-interne Funktionen von dieser Task.
Die Netzwerk-Queues können im "Settings"-Dialog des BACnet-Device aktiviert werden:

Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens können auch mehrere BACnet-Server (Devices) auf einer Netzwerkschnittstelle konfiguriert werden. Dabei muss für jeden BACnet-Server ein BACnet-Device angelegt und mit dem Port des Multi Protocol Handler verbunden werden. Mehrere BACnet-Server können so parallel betrieben werden - die IP-Adresse muss dann für jedes zugehörige BACnet-Device angepasst werden, da die BACnet-Server anhand der IP Adresse unterschieden werden.