Verwaltung dynamischer Objekte

Dynamische Objekte sind BACnet-Objekte die während der Laufzeit (RUN oder Free RUN) auf einem Server (lokal) oder einem Client (remote) angelegt werden können, ohne TwinCAT neu zu aktivieren/starten zu müssen. Der Zugriff auf dynamische Objekte eines lokalen Servers erfolgt unter dem Reiter "Settings" des BACnet-Servers. Im Reiter "Settings" können die dynamischen Objekte angezeigt, erzeugt und gelöscht werden. Zudem besteht mit dem Button "Scan" die Möglichkeit bereits vorhandene, nicht angezeigte Objekte zu scannen und damit in der Baumdarstellung unterhalb des Servers einzubinden (z.B. dynamische Objekte, die von einem entfernten System erzeugt wurden). Um ein Objekt anzulegen muss der entsprechende Object Type (Objekttyp) und eine Instance ID (Objektnummer) eingegeben werden. Zum Löschen muss eine bereits vorhandene Objektnummer mit entsprechendem Objekttyp eingegeben oder mit der Schaltfläche „Dynamic Objects“ komfortabel selektiert werden.

Verwaltung dynamischer Objekte 1:

Der Zugriff auf die dynamischen Objekte eines Clients (Remote-Zugriff) ist ähnlich. Die Verwaltungsfunktion befindet sich im Reiter "Settings" des entsprechenden BACnet-Clients. Der Unterschied zur Verwaltung eines Servers besteht in der Unterscheidung zwischen dynamischen und statischen (offline-konfigurierten) Objekten. Generell können alle dynamischen Objekte erzeugt/gelöscht werden, mit Ausnahme von: Loop-, Device- und Program-Objekten. Statische Objekte können zur Laufzeit weder erzeugt noch gelöscht werden. Da jedoch in der BACnet-Kommunikation nicht zwischen dynamischen und statischen Objekten unterschieden wird, gibt es diesbezüglich auch keinen Unterschied in der Anzeige von Objekten im Reiter "Settings" → "View Objects" des BACnet-Clients. Aufgrund dessen werden im Dialog "Online Objects" alle Objekte aufgelistet, die die Client-Seite zur Verfügung stellt. Der Versuch ein statisches Objekt zu löschen, wird mit einer Fehlerrückmeldung des BACnet-Clients (Error-Result) quittiert. Im Reiter "Settings" des BACnet-Clients gibt es die Möglichkeit mehrere dynamische Objekte gleichzeitig zu erzeugen. Dazu muss die Tastenkombination CTRL+SHIFT während der Betätigung des Buttons "Create" gedrückt bleiben.

Verwaltung dynamischer Objekte 2:

Die Darstellung von dynamischen Objekten unter einem BACnet-Server erfolgt mittels "grünem" Symbol. Auf Client-Seite gibt es, wegen dem oben erwähnten Client-Verhalten, keine Unterscheidung in der Baumansicht.

Bei der dynamischen Erzeugung von Client-Objekten, kann konfiguriert werden, ob im CreateObject-Dienst eine Objekt-ID angegeben werden soll oder nicht. Hier ist zu beachten, dass die Geräte einiger Herstellung nur die dynamische Objekterzeugung ohne Angabe einer Objekt-ID unterstützen. In diesem Fall kann der Haken "Instance ID" abgewählt werden.

Da dynamische Objekte erst zur Laufzeit erzeugt werden, gibt es die Möglichkeit des Prozessdaten-Mappings nicht. Die Verknüpfung von Prozessdaten muss bereits beim Laden der TwinCAT-Konfiguration bekannt sein. Dies wiederum schließt ebenfalls die Offline-Konfiguration von dynamischen Objekten aus. Die Konfiguration erfolgt deshalb ausschließlich unter dem Reiter "Online". Dabei ist zu beachten, dass die Konfiguration sämtlicher dynamischer Objekte und deren Properties nur bei aktivierter Daten-Persistenz nach einem Neustart erhalten bleiben (Informationen zu Daten-Persistenz: siehe Kapitel "Persistente Daten").