Hilfsfunktionen und Wizards

Zur vereinfachten Konfiguration und Übersicht von TwinCAT BACnet/IP wurden einige Wizards implementiert, die in diesem Abschnitt kurz vorgestellt werden sollen. Zu erkennen ist die Verfügbarkeit eines Wizards an einem kleinen Dreieck (Hilfsfunktionen und Wizards 1:) rechts unten in der Property-Ansicht im Settings- und Online-Reiter der Objekte. Die Wizards funktionieren sowohl für Client- als auch Server-Objekte.

Objektübersicht

Unter BACnet-Client und -Server finden sich jeweils Reiter "Objects Online" und "Objects Settings". In dieser Ansicht werden ausgewählte Properties der Objekte eines BACnet-Client bzw. -Server dargestellt. BACnet-Objekte können durch Mausklick auf den Tabellenkopf nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, alle Objekte im Zustand fault zuerst anzuzeigen. Generell gilt, dass "Objects Online" alle Online-Werte der BACnet-Objekte dargestellt;  "Objects Settings" stellt die Settingswerte dar. Mit Hilfe der Copy&Paste Funktionalität (Taste STRG-C, STRG-V) können Property-Werte in dieser Ansicht kopiert werden. Sind mehrere Zellen selektiert, werden bei STRG-V mehrere Property-Werte verändert.

Hilfsfunktionen und Wizards 2:

Durch einen Rechtsklick auf die Objektübersicht kann in einem Kontextmenü für BACnet-Clients der "Prozessdaten-Wizard" bzw. für BACnet-Server der "Property-Wizard" aktiviert werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 3:

Über das Kontextmenü kann auch direkt zu einem selektierten Objekt im System Manager-Baum gesprungen werden ("Goto Object"). Über die Schaltfläche "Select Properties" kann ausgewählt werden, welche Properties in der Objektübersicht dargestellt werden. Über den Property-Transfer-Wizard können Unterschiede zwischen Settings- und Online-Daten dargestellt werden. Über ein Kontextmenü können Daten von Online nach Settings kopiert werden. Diese Funktionalität steht zusätzlich auch über den Property-Wizard zur Verfügung. Bei großen Konfigurationen kann das Öffnen des Transfer-Wizards einige Zeit in Anspruch nehmen.

Hilfsfunktionen und Wizards 4:

Property-Wizard

Der Property-Wizard ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren von Prozessdaten, Aktivieren/Deaktivieren optionaler Properties sowie das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Schreibschutzes für mehrere Properties von mehreren Objekten. So kann z.B. sehr einfach bei allen BinaryValue-Objekten das Intrinsic Reporting (Alarme) deaktiviert werden indem die entsprechenden optionalen Properties deaktiviert werden. Für den Property-Wizard existert eine Online- und eine Settings-Variante; je nachdem über welche Objektübersicht der Wizard aktivert werden. Im Online-Modus werden alle Werte "Online" manipuliert; im Settings-Modus "Offline". Im Online-Modus stehen nicht alle Operationen zur Verfügung.

Zunächst muss festgelegt werden, für welche Objekte ( Reiter "Select Objects" ) und welche Properties ( Reiter "Select Properties" ) die Aktionen ausgeführt werden sollen. Durch Klick auf "Apply" werden die gewählten Operationen ausgeführt.

Hilfsfunktionen und Wizards 5:

Mit Hilfe der Funktion "Change String Encoding" kann der Zeichensatz für multiple BACnet-Properties verändert werden. In der folgenden Tabelle wird der Unterschied zwischen den Funktionen "Clone" und "Transfer" erläutert.

Clone

Hilfsfunktionen und Wizards 6:

Beim "Klonen" werden die Property-Werte eines Quellobjektes auf mehrere Ziel-Objekte übertragen. Diese Funktion kann z.B. dafür verwendet werden, die NotificationClass-Property mehrerer BACnet-Objekte gleichzeitig zu ändern. Hierfür wird ein BACnet-Objekt mit dem neuen Wert manuell beschrieben und dann als Quellobjekt ausgewählt. Ein anderes Beispiel ist das nachträgliche Aktivieren eines Glättungsfilters bei allen AnalogInput-Objekten. Da parallel zum Kopieren des Property-Wertes auch weitere Operationen parallel durchgeführt werden können, kann also die Property AvgFilterCycles aktiviert ("Enable optional Property") und gleichzeitig mit einem vorkonfigurierten Wert vom Quellobjekt initialisiert werden.

Transfer

Hilfsfunktionen und Wizards 7:

Beim "Transfer" werden Property-Werte bei einem Objekt (Quell- und Zielobjekt sind gleich) übertragen. Entweder von Settings nach Online (Online-Modus) oder von Online nach Settings (Settings-Modus). Diese Funktion kann z.B. verwendet werden um geänderte Online-Daten in die Konfiguration (.tsm) zu übernehmen. Die Werte aller selektierten Properties werden kopiert.

Prozessdaten-Wizard

Der Prozessdaten-Wizard ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren von Prozessdaten, Aktivieren/Deaktivieren optionaler Properties sowie das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Schreibschutzes für mehrere Properties von mehreren Objekten. So kann z.B. sehr einfach bei allen BinaryValue-Objekten das Intrinsic Reporting (Alarme) deaktiviert werden indem die entsprechenden optionalen Properties deaktiviert werden. Für den Property-Wizard existert eine Online- und eine Settings-Variante; je nachdem über welche Objektübersicht der Wizard aktivert werden. Im Online-Modus werden alle Werte "Online" manipuliert; im Settings-Modus "Offline". Im Online-Modus stehen nicht alle Operationen zur Verfügung.

Der Prozessdaten-Wizard für BACnet-Clients ermöglicht die Konfiguration von Prozessdaten-spezifischen Einstellung von Client-Objekten. Dabei kann u.a. die Art der Prozessdatenbehandlung (COV usw.), Zykluszeiten, COV Increment usw. konfiguriert werden.

Bei sehr großen BACnet-Client-Konfigurationen ( mit vielen COV-Prozessdaten ) wird empfohlen die Funktion "Optimize Prozess Data Access" auf allen Objekten und Properties auszuführen. Hierbei werden automatisch die entsprechenden TickModulo-Faktoren für die Client Interaktionen berechnet. Dabei wird automatisch der verfügbare Raum an Modulo-Faktoren anhand der BACnet-Zykluszeit und der "Cycle Time" der Prozessdaten ermittelt. Bei einer BACnet-Zykluszeit von 10ms und einer Prozessdaten-"Cycle Time" von 1000 ms können die Client-Interaktionen auf 100 Zyklen aufgeteilt werden. Bei großer Konfiguration sollten die Zykluszeiten angepasst werden, um einen möglichst großen Modulo-Faktor zu erzeugen. Maximal können Client-Interaktionen über 255 Zyklen verteilt werden. Auch im COV-Modus wird die "Cycle Time" verwendet. Im Zusammenhang mit dem TickModulo wird die Anmeldung (COV-Subscription) im zugewiesenen Takt versendet. Damit können mit dem Verteilen der COV-Subscriptions über mehrere Takte, Bursts bei vielen COV-Prozessdaten reduziert werden. Die Funktion "Optimize Prozess Data Access" wird seit Revision 12 automatisch beim Aktivieren einer Konfiguration durchgeführt und muss nicht mehr über den Wizard ausgelöst werden!

Hilfsfunktionen und Wizards 8:

Der Prozessdaten-Wizard ist sehr gut geeignet die Art der Prozessdatenübertragung für mehrere ggf. alle BACnet-Remote-Objekte umzukonfigurieren.

Property-Referenz Wizard

Um die Arbeit mit Property- und Objektreferenzen zu erleichtern, ist es möglich, diese Properties mit einem Doppelklick auf ihr Value zu konfigurieren. Nach dem Doppelklick wird ein Wizard-Dialog geöffnet. Die Verfügbarkeit dieses ist anhand eines Dreiecksymbols in der rechten unteren Ecke des Value-Feldes erkennbar Hilfsfunktionen und Wizards 9:. Beispiele sind die ListOfObjectPropertyReferences-Property im Schedule-Objekt oder die LogDeviceObject-Property im Trendlog-Objekt. Der Wizard-Dialog vereinfacht die Auswahl der entsprechenden Properties bzw. Objekte.

Hilfsfunktionen und Wizards 10:

Durch das Einstellen von Filter-Optionen kann die Auswahl mehrerer Properties bzw. Objekte erleichtert werden. Bei Änderungen der Filter-Einstellungen wird die Auswahl möglicher Properties bzw. Objekte dynamisch angepasst.

Hilfsfunktionen und Wizards 11:

Kalender-Wizard

Properties mit dem Datentyp BACnetDate können über den Kalender-Wizard konfiguriert werden. Hierbei kann über einen eingeblendeten Kalender ein Tag selektiert werden. Der entsprechende Wochentag wird automatisch ermittelt. Für Daten mit dem Datentyp BACnetDateRange können auch Datumsbereiche mit dem Wizard konfiguriert werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 12:

Schedule-Objekt Wizards

Für die Konfiguration von Zeitschaltplänen existieren Wizards für die Properties WeeklySchedule und ExceptionSchedule. Momentan sind diese Wizards nur verfügbar, wenn als Property-Referenz eine Property vom Datentyp BinaryPV oder Boolean eingestellt ist. Zusätzlich dürfen in den Zeiteinträgen keine Wildcards ("*") projektiert worden sein.

Der WeeklySchedule-Wizard unterstützt das Editieren von mehreren Tag-Eintragen auf einmal. Durch die Selektion von "Mo-Su", "Mo-Fr" bzw. "Sa-Su" können mehrere Wochentage selektiert werden. Änderungen eines Eintrags werden dann automatisch auf allem selektierten Eintrage übertragen. Per Mausklick können auch beliebige andere Einträge selektiert und deselektiert werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 13:

Im ExceptionSchedule-Wizard können Ausnahmeeinträge editiert werden. Dabei können 4 Modi selektiert werden: Calendar-Referenz, Date, DateRange und WeekNDay. Durch Klick auf die "+"-Symbole können weitere Einträge hinzugefügt werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 14:

Calendar/Schedule iCal/.ics Import

Für die effiziente Erstellung von Ferienkalendern wurde der .ics-Import implementiert. Im Internet können die entsprechenden .ics-Dateien für die Ferien heruntergeladen und importiert werden. Der .ics-Import kann als Wizard der Datelist-Property der Calendar-Objekte aktiviert werden. Zusätzlich kann über das BACnet-Device über die Schaltfläche "Import" .ics ausgewählt werden und die Einträge entweder in einen neuen oder existierenden Kalender übernommen werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 15:

Auch für die Properties ExceptionSchedule und WeeklySchedule wird der .ics-Import unterstützt. Über die Windows Drag&Drop-Funktion kann eine .ics-Datei auf eine der Properties gezogen werden. Es werden dann ensprechende boolesche Einträge für jeden enthaltenen Zeitraum importiert. .ics können z.B. über das Programm Microsoft Outlook erzeugt werden.

TrendLog-LogBuffer Wizard

Die Property LogBuffer der TrendLog-Objekte enthält die Logging-Einträge. Um die Übersicht zu erhöhen, wurde eine Diagramm-Darstellung für TrendLog-Objekte als Wizard integriert. Im Diagramm werden neben Durchschnitts-, Min-, Max-Werten die Einträge des LogBuffers als Linien dargestellt. Zusätzlich werden besondere Einträge (Start - B, Stop - E, Zeitsynchronisation - S) auf der X-Achse des Diagramms dargestellt. Eine Besonderheit dieses Wizard ist, dass mehrere Fenster parallel dargestellt werden können. Zusammen mit der Funktion "Auto Update" können so einfach bestimmte Sachverhalte in einer BACnet-Konfiguration visualisiert werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 16:

Group-Objekt Wizards

Group-Objekte ermöglichen die Zusammenfassung mehrerer Property-Werte multipler BACnet-Objekte. Über den im Abschnitt "Objekte und Properties" vorgestellten Property-Wizard kann die Property ListOfGroupMembers der Group-Objekte konfiguriert werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 17:

Zur Laufzeit enthält die Property PresentValue eines Group-Objekts die Werte der konfigurierten Properties. Der Group-PresentValue-Wizard stellt die enthaltenen Property-Werte in einem Fenster dar. Zusätzlich ist es möglich die Property-Werte zu verändern. Für Properties vom Datentyp Boolean und BinaryPV werden die Schaltflächen "On" bzw. "Off" sowie der aktuelle Zustand angezeigt. Properties von Typ Real werden als Schieberegler und Wert-Eingabe-Feld dargestellt. Die Zustände von Multistate*-Objekten sowie Enumerated-Properties (außer BinaryPV) werden als Combobox visualisiert. Ist zusätzlich zu einem PresentValue die Property StatusFlags eines Objekts konfiguriert worden, wird der Zustand Offnormal Orange und der Zustand Fault Rot hinterlegt.

Hilfsfunktionen und Wizards 18:

Durch Mausklick auf den Property-Namen einer GroupBox im Group-PresentValue-Wizard bei gedrückter SHIFT-Taste wird dynamisch ein Trendlog-Objekt auf dem zugehörigen BACnet-Client-/Server erstellt und gestartet. Hierdurch können sehr komfortabel bestimmte Properties bei einer Inbetriebnahme überwacht werden. Beim Schließen des erstellten Diagramm-Fensters wird auch die dynamisch erzeugten TrendLog-Objekte wieder gelöscht.

Notification Recipient Wizard

Mit Hilfe des Notification Recipient Wizard können Einträge in der RecipientList eines NotificationClass-Objektes leicht vorgenommen werden. So können lokale NotificationSinks auch auf entfernten BACnet-Stationen eingetragen werden. Im Wizard kann die einzutragende NotificationSink ausgewählt werden.

Hilfsfunktionen und Wizards 19:

Scale-/Resolution Wizard

Mit Hilfe des ScaleResolution-Wizards können die Properties ScaleOffset und Resolution von AnalogInput- und AnalogOutput-Objekten berechnet werden. Hierbei wird der Werte-Bereich von BACnet und der verwendeten Hardware (also der Wertebereich der verknüpften Raw*-Variable) eingegeben. Beim Drücken von "Apply" werden die Werte automatisch übernommen. Im Online- oder im Settings-teil je nachdem wo der Wizard geöffnet wurde.

Hilfsfunktionen und Wizards 20: