Einleitung

Da bestehende Backup-Systeme, welche die Festplattenimages zur Wiederherstellung nutzen in vielen Fällen unzureichend sind, weil sich z.B. die IO-Geräte vom Sicherungs-PC und dem Wiederherstellungs-PC unterscheiden, wurde TwinCAT Backup entwickelt.

Mit TwinCAT-Backup können, neben Dateien, Verzeichnissen und Einstellungen, auch TwinCAT-Konfigurationen gesichert werden. Der Anwender kann auch zusätzlich zu sichernde Teile ergänzen. Außerdem werden notwendige betriebssystemspezifische Informationen gesichert. Hierzu zählen Usereinstellungen, Profile, Netzwerkeinstellungen und vieles andere mehr. Die Sicherung kann auf allen am PC angeschlossenen Medien durchgeführt werden. Dies kann eine Festplatte, eine Diskette, ein CD-Brenner oder ein Netzwerklaufwerk sein.

Im Restore-Fall werden alle Dateien und Einstellungen auf einen neuen Rechner, auf dem sich schon ein Betriebssystem befindet, zurückgespielt. Zusätzlich wird TwinCAT installiert und konfiguriert. Dazu gehört auch die automatische Erstellung einer System-Manager-Konfiguration und das Erstellen eines Bootprojektes. Anwenderspezifische Installationen können ausgeführt werden.

Sind Feldbuskarten unterschiedlich (stecken z. B. die Karten auf unterschiedlichen PCI-Slots), so versucht das Backup-Tool eine automatische Anpassung durchzuführen. Zwischen bestimmten Feldbuskarten kann sogar ein automatisches Update durchgeführt werden. Die Konfiguration des Backups erfolgt in XML.

Die folgende Dokumentation erläutert die Konfiguration des TwinCAT Backup Systems.

Grundsätzlich besteht das TwinCAT Backup System aus zwei Komponenten:

  • einem TcBackupServer Dienst
  • und einer Konfigurations- bzw. Restore Oberfläche zur Einstellung des TcBackupServers.
Einleitung 1:

Der Konfigurator dient zur Einstellung der Backup Informationen und zum Zurückladen (Restore) der Sicherung.

Der Server Dienst ist die Komponente, welche die mit dem Einlesen der Backup Konfiguration zu sichernden Daten zu einem TwinCAT Backup Storage sammelt.