Hauptfenster

Der BA Project Builder teilt sich in mehrere Bereiche und Fenster auf.

Hauptfenster 1:

Menü

Über das Menü können die einzelnen Aktionen und Befehle ausgeführt werden. Jeder Menüpunkt kann auch über die Tastatur erreicht werden.

Nach dem Drücken der Alt-Taste ist bei jedem Menüpunkt ein Buchstabe unterstrichen.

Hauptfenster 2:

Drücken Sie jetzt den unterstrichenden Buchstaben auf der Tastatur.

Hauptfenster 3:

In dem Menü sind wiederum Buchstaben unterstrichen, mit dem Sie den Befehl ausführen können.

Um den Befehl Close im Menü Solution auszuführen, müssen Sie die Tasten <Alt> dann 's' und 'c' einzeln drücken.

Einige wichtige Menüpunkte sind auch über Shortcuts direkt erreichbar. Der entsprechende Shortcut, wenn verfügbar, steht im Menü hinter den jeweiligen Befehlen.

Um den Befehl Open per Shortcut aufzurufen, müssen Sie die Taste <Ctrl> gedrückt halten und dann die Taste 'O' gleichzeitig drücken.

Toobar

Wichtige Befehle sind über die Toolbar direkt erreichbar.

Hauptfenster 4:

Kontextmenüs

Einige Elemente in den Tool Windows bieten Kontextmenüs an. Über diese lassen sich bestimmte Aktionen, wie z.B. Hinzufügen oder Löschen, direkt ausführen.

Hauptfenster 5:

Detail View

In der Mitte des BA Project Builders befindet sich der Detail View. Durch einen Doppelklick auf bestimmte Elemente in den Tool Windows, werden in diesem Bereich weitere Dialoge geöffnet.

Tool Windows

Die Tool Windows gruppieren sich um den Detail View. Ein Tool Window ist ein eigenständiges Fenster, welches frei verschoben oder auch ganz ausgeblendet werden kann. Neben der Bedienung mit der Maus, bieten auch die Menüs View und Window entsprechende Befehle an.

Position anpassen

Die Tool Windows lassen sich frei in ihrer Größe und Position verschieben.

Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste auf den oberen Bereich eines Tool Windows. Falls mehrere Tool Windows in einem Bereich übereinander liegen, müssen Sie den entsprechenden Tab anklicken.

Hauptfenster 6:

Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen sie das Fenster an die gewünschte Stelle. Zur besseren Orientierung wird das Tool Window als blaues Rechteck dargestellt. Auch werden kleine Icons eingeblendet, die mögliche Positionen vorgeben.

Sobald Sie das Tool Window auf eines dieser Icons ziehen, wird es an die entsprechende Stelle angedockt. Lassen Sie die linke Maustaste los, wenn die gewünschte Position erreicht wurde.

Hauptfenster 7:

Die Fenster können auch außerhalb des BA Project Builder platziert werden, was bei Arbeitsplätzen mit mehreren Bildschirmen sehr hilfreich sein kann.

Auto Hide

Jedes Tool Window besitzt eine Auto Hide Funktion. Diese wird über ein kleines Symbol im oberen Bereich des Tool Windows ein- oder ausgeschaltet.

Ist diese eingeschaltet, so verkleinert sich das Tool Window an den Rand des BA Project Builder. Fährt man mit der Maus über ein ausgeblendetes Tool Window, so wird dieses wieder eingeblendet.

Verlässt die Maus das Tool Window, so wird dieses automatisch wieder an den Rand verkleinert. Der Befehl Window -> Auto Hide All verkleinert alle Tool Windows gleichzeitig.

Hauptfenster 8:

Ein Tool Window kann durch das X im oberen Bereich geschlossen werden. Über den Menüpunkt View können geschlossene Tool Windows wieder geöffnet werden. Alle Tool Windows lassen sich durch den Befehl Window -> Close All gleichzeitig schließen.

Der Befehl Window -> Reset Window Layout setzt alle Fenster wieder auf ihre Standard Positionen zurück.

Drag & Drop

Bestimmte Elemente lassen sich per Drap & Drop von einem Tool Window in ein anderes kopieren. Auch innerhalb eines Tool Windows wird Drag & Drop z.B. für das Ändern der Position genutzt.

Gehen Sie mit der Maus auf das gewünschte Element und halten sie die linke Maustaste gedrückt. Ziehen Sie jetzt bei gedrückter Maustaste das Element auf die gewünschte Position. Das Icon unterhalb des Mauszeigers gibt darüber Auskunft, ob es an der aktuellen Stelle abgelegt werden kann.

Wenn Sie vor dem Loslassen der linken Maustaste, die Shift-Taste gedrückt halten, können Sie mehrere Elemente gleichzeitig einfügen.

Geben Sie in dem Dialog die Anzahl der Elemente an, die sie hinzufügen wollen.

Hauptfenster 9:

In einigen Tool Windows kann durch Drag & Drop die Position der Elemente verändert werden.

Ist die Position gültig, markiert eine rote Linie die Position, an die das Element verschoben wird.

Hauptfenster 10:

POU Explorer

Der POU Explorer strukturiert die einzelnen POUs gemäß dem Analgenkennzeichnungssystem (AKS). Jede Ordner-Ebene repräsentiert einen bestimmten Bereich des AKS.

Die POUs werden aus dem Tool Window Templates per Drag & Drop oder über das Kontextmenü auf den gewünschten Ordner gezogen.

Aus der Position innerhalb des POU Explorers wird beim Erzeugen der TwinCAT Projektdateien der vollstände Name des SPS-Bausteines abgeleitet.

Hauptfenster 11:

Ein Doppelklick auf ein POU öffnet im Detail View einen weiteren Dialog. Über diesen Dialog können zusätzliche Parameter, wie z.B. BACnet Properties, editiert werden.

Zu jedem markierten Element im POU Explorer werden im Tool Window Properties weitere Informationen angezeigt.

Hardware Explorer

Im Hardware Explorer wird die verwendete Hardware eingetragen. Diese wird per Drag & Drop oder pre Kontextmenü aus den Tool Windows Devices und Terminals hinzugefügt.

Hauptfenster 12:

Auch hier öffnet ein Doppelklick im Detail View weitere Dialoge. Zu jedem selektierten Element werden im Tool Window Properties zusätzliche Informationen angezeigt.

Templates

Alle Templates, die dem POU Explorer hinzugefügt werden können, werden in diesem Tool Window angezeigt.

Hauptfenster 13:

Über das Suchfeld im oberen Bereich kann durch Eingabe eines Namens die Anzeige im Tool Window gefiltert werden.

Das Tool Window Properties zeigt weitere Informationen zu jedem markierten Element an.

Devices

Die Elemente, die dem Hardware Explorer hinzugefügt werden können, werden im Tool Window Devices angezeigt.

Hauptfenster 14:

Über das Suchfeld im oberen Bereich kann durch die Eingabe eines Namens die Anzeige im Tool Window gefiltert werden.

Das Tool Window Properties zeigt weitere Informationen zu jedem markierten Element an.

Terminals

Alle Klemmen, die dem Hardware Explorer hinzugefügt werden können, befinden sich in dem Tool Window Terminals.

Hauptfenster 15:

Um die Auswahl der Klemme zu beschleunigen, werden nur die meist benutzten Klemmen angezeigt. Durch die Schaltfläche im oberen Bereich wird der Anzeigefilter deaktiviert und alle verfügbaren Klemmen werden angezeigt.

Über das Suchfeld im oberen Bereich kann durch die Eingabe eines Namens die Anzeige im Tool Window gefiltert werden.

Das Tool Window Properties zeigt weitere Informationen zu jedem markierten Element an.

Properties

Das Tool Window Properties zeigt von dem aktuell markierten Element eines anderen Fensters weitere Informationen an.

Mit den beiden Schaltflächen im oberen Bereich kann die Sortierung verändert werden (alphabetisch oder nach Kategorie).

Hauptfenster 16:

Über das Suchfeld im oberen Bereich kann durch die Eingabe eines Namens die Anzeige im Tool Window gefiltert werden.

Output

Im Tool Window Output werden diverse Meldungen angezeigt. So werden Meldungen während der Erzeugung der TwinCAT Projektdateien ausgegeben oder wenn Fehler in der Projektierung erkannt werden.

Hauptfenster 17:

Über die Schaltfläche im linken oberen Bereich kann das Tool Window Output gelöscht werden. Des Weiteren können die Meldungen in eine Textdatei abgespeichert werden.

Die Meldungen werden in drei Kategorien eingeteilt; Errors, Warnings und Messages. Jede Kategorie kann durch Betätigen der entsprechenden Schaltfläche oberen Bereich ausgeblendet werden.

Durch Drücken der F4-Taste wird die nächste Fehlermeldung (Error) markiert.