ADSOCXTRANSMODE
ADSTRANS_CLIENTCYCLE = 1
ADSTRANS_SERVERCYCLE = 3
ADSTRANS_SERVERONCHA = 4Beschreibung
Parameter | Beschreibung |
|---|---|
ADSTRANS_CLIENTCYCLE | Das ADS-OCX führt zyklisch einen Schreib-/Lesebefehl aus. Die Zykluszeit wird auf das Vielfache von 55 gerundet. Die kleinste Zeit beträgt 55ms. Der Timer, der das Lesen / Schreiben anstößt, läuft im Usermode von Windows NT/2000/XP, deshalb ist das Zeitverhalten stark von der Auslastung des Systems abhängig. |
ADSTRANS_SERVERCYCLE | Das angesprochene ADS-Gerät schreibt zyklisch die Daten zum ADS-OCX. Die kleinste mögliche Zeit, ist die Zykluszeit des ADS-Gerätes; bei der SPS ist dieses die Zykluszeit der Task. Die Zykluszeit kann in 1ms-Schritten ausgewertet werden. Geben Sie als Zykluszeit 0ms an, so werden in jedem Zyklus der Task des ADS-Gerätes die Daten zum ADS-OCX geschickt. |
ADSTRANS_SERVERONCHA | Das angesprochene ADS-Gerät schreibt nur dann die Daten zum ADS-OCX, wenn sich diese geändert haben. Die Abtastung beim ADS-Gerät erfolgt in der Zeit, die durch die Zykluszeit angegeben wird. Die Zykluszeit kann in 1ms-Schritten ausgewertet werden. Geben Sie als Zykluszeit 0ms an, so wird jede Änderung der Variablen zum ADS-OCX geschickt. Durch eine größere Zykluszeit kann die Anzahl der Datenübertragungen zum ADS-OCX reduziert werden. |
Die größte Zykluszeit beträgt 32767ms.
Hinweis | |
Zu viele Schreib / Leseoperationen Durch zu viele Schreib- / Leseoperationen kann das System so stark ausgelastet werden, dass die Bedieneroberfläche stark verlangsamt wird.
|