Reibungskoeffizient
In diesem Kapitel geben wir Ihnen grundlegende Informationen über den Reibungskoeffizienten.
Für jeden ausgewählten Lastfall, kann im Einstellungsbereich ein Reibungskoeffizient (1) angegeben werden. Die einzugebenden Werte sind applikationsabhängig. Bitte prüfen Sie Ihren Lastfall im Vorfeld auf mögliche Reibungsfelder und entnehmen Sie die Näherungswerte den unten stehenden Tabellen. |
Der Reibungskoeffizient, beschreibt das Verhältnis der Anpresskraft zwischen zwei Körpern. Man unterscheidet zwischen Gleit- und Haftreibung. Bei der Auslegung eines Lastfalls ist der Reibungskoeffizient zwischen den ausgewählten Materialien mit einzubeziehen.
In der unteren Tabelle finden Sie Näherungswerte, welche sie für die Lastfall-Auslegung verwenden können.
Bitte beachten Sie, dass die Reibung von mehreren verschiedenen Faktoren wie z.B.:
- Materialpaarung
- Oberfläche
- Schmierung
- Temperatur
- Feuchte
- Verschleiß
- Normalkraft
abhängig ist und somit keine korrekten, sondern nur Richtwerte angegeben werden können.
![]() | Reibungskoeffizient bei mehreren Lagerungen! Bitte beachten Sie, dass bei der Auslegung eines Lastfalls mehrere Lagerungen zum Einsatz kommen können. Dadurch verändert sich ebenfalls der Näherungswert Ihres |
Haftreibung
Haftreibung ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert. Bei der Haftreibung handelt es sich um die Verbindung von Körpern mittels Kraftschluss. Beim TC3 Motion Designer wird die Haftreibung mit 0 angenommen.
Gleitreibung
Gleitreibung tritt an den Kontaktflächen zwischen Körpern auf, die sich relativ zueinander bewegen. Bei einigen Werkstoffkombinationen tritt ein Kriechen auf, so dass die Reibungskraft geschwindigkeitsabhängig wird. Die Gleitreibungskraft ist meist geringer als die Haftreibungskraft bei gleicher Normalkraft. Den Reibungskoeffizienten für die Gleitreibung finden Sie anhand verschiedener Materialpaarungen in der unten stehenden Tabelle.
Materialpaarung | ohne Schmierung | mit Schmierung | ||
---|---|---|---|---|
Statisch | Dynamisch | Statisch | Dynamisch | |
Aluminium auf Aluminium | 1,2 | 1,4 | 0,3 | --- |
Aluminium auf Flussstahl | 0,61 | 0,47 | --- | --- |
Blei auf Gusseisen | --- | 0,43 | --- | --- |
Bronze auf Gusseisen | --- | 0,22 | --- | --- |
Bronze auf Stahl | --- | --- | 0,16 | --- |
Cadmium auf Flussstahl | --- | 0,46 | --- | --- |
Cadmium auf Cadmium | 0,5 | --- | 0,05 | --- |
Chrom auf Chrom | 0,41 | --- | 0,34 | --- |
Eisen auf Eisen | 1 | --- | 0,175 | --- |
Feststoffe auf Gummi | 2,5 | --- | --- | --- |
Flussstahl auf Flussstahl | 0,74 | 0,57 | --- | 0,1 |
Flussstahl auf Messing | 0,51 | 0,44 | --- | --- |
Flussstahl auf Phosphor Bronze | --- | 0,34 | --- | 0,173 |
Flussstahl auf Blei | 0,95 | 0,95 | 0,5 | 0,3 |
Flussstahl auf Gusseisen | --- | 0,23 | 0,183 | 0,133 |
Glas auf Nickel | 0,78 | 0,56 | --- | --- |
Glas auf Metall | 0,6 | --- | 0,25 | --- |
Glas auf Glas | 0,95 | 0,4 | 0,35 | 0,1 |
Graphit auf Stahl | 0,1 | --- | 0,1 | --- |
Graphit auf Graphit | 0,1 | --- | 0,1 | --- |
Gusseisen auf Gusseisen | 1,1 | 0,15 | --- | 0,07 |
Harter Stahl auf Harter Stahl | 0,78 | 0,42 | 0,075 | 0,008 |
Harter Stahl auf Graphit | 0,21 | --- | 0,09 | --- |
Harter Stahl auf Polystyrol | 0,325 | --- | 0,325 | --- |
Harter Stahl auf Polyäthylen | 0,2 | --- | 0,2 | --- |
Magnesium auf Magnesium | 0,6 | --- | 0,08 | --- |
Messing auf Gusseisen | --- | 0,3 | --- | --- |
Nickel auf Flussstahl | --- | 0,64 | --- | 0,178 |
Nickel auf Nickel | 0,9 | 0,53 | 0,28 | 0,12 |
Nylon auf Nylon | 0,2 | --- | --- | --- |
Platin auf Platin | 1,2 | --- | 0,25 | --- |
Plexiglas auf Plexiglas | 0,8 | --- | 0,8 | --- |
Plexiglas auf Stahl | 0,45 | --- | 0,45 | --- |
Polyäthylen auf Stahl | 0,2 | --- | 0,2 | --- |
Polystyrol auf Stahl | 0,325 | --- | 0,325 | --- |
Polystyrol auf Polystyrol | 0,5 | --- | 0,5 | --- |
Silber auf Silber | 1,4 | --- | 0,55 | --- |
Stahl auf Aluminium Bronze | 0,45 | --- | --- | --- |
Stahl auf Messing | 0,35 | -- | 0,19 | --- |
Stahl auf Gusseisen | 0,4 | --- | 0,21 | --- |
Stahl auf Kupfer Legierung | 0,22 | --- | 0,16 | 0,145 |
Stahl auf Graphit | 0,1 | --- | 0,1 | --- |
Stahl auf Phosphor Bronze | 0,35 | --- | --- | --- |
Teflon auf Stahl | 0,04 | --- | 0,04 | 0,04 |
Teflon auf Teflon | 0,04 | --- | 0,04 | 0,04 |
Zink auf Gusseisen | 0,85 | 0,21 | --- | --- |
Zink auf Zink | 0,6 | --- | 0,04 | --- |
Zinn auf Gusseisen | --- | 0,32 | --- | --- |
Typische Herstellerangaben für lastfallabhängige Reibungskoeffizienten sind:
Lastfall | Linearführung | Kugelgewindetrieb | Trapezspindel | Gleitlagerung | Gleitlagerung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
µ1) | µ1) | η2) | µ1) | η2) | µ1) | η2) | µ1) | η2) | |
Förderband |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ritzel-Zahnstange |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rundtakttisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spindeltrieb | 0,001 – 0,003 | 0,003 | 0,96 | 0,20 | 0,32 |
|
|
|
|
Kurbeltrieb | 0,001 – 0,003 |
|
|
|
| 0,04 – 0,12 |
| 0,10 – 0,20 |
|
Wickler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1)Reibungskoeffizient in µ und 2)Wirkungsgrad in η