Routen hinzufügen
Wenn Sie eine neue Route hinzufügen möchten, erfolgt dies über den Dialog Add Route.

Suche nach Zielsystemen:
Enter Host Name / IP | Geben Sie einen Hostnamen oder eine IP-Adresse in das Eingabefeld ein und drücken Sie die Schaltfläche, um nach einem TwinCAT-Zielsystem oder einem Remote-System im Netzwerk (Subnetz) zu suchen. |
Refresh Status | Aktualisiert die Liste der potenziellen Zielsysteme. |
Broadcast Search | Suche nach allen TwinCAT-Systemen, die mit dem aktuellen Subnetz verbunden sind. Die Ziele müssen sich im TwinCAT-Konfigurationsmodus oder im Run-Modus befinden. |
Liste der Zielsysteme
Host Name | Name des gefundenen Ziel- bzw. Remotesystems |
Connected | Zeigt den Status der Verbindung mit dem Zielsystem. |
Address | Adresse des Geräts Die Art der Adresse hängt von dem verwendeten Transportprotokoll ab. Im Falle von "TCP/IP" ist es die TCP/IP-Adresse. |
AmsNetId | Die TwinCAT-Identifikationsadresse des Gerätes für den TwinCAT Router |
TwinCAT | Version und Build-Nummer des TwinCAT-Zielsystems |
OS Version | Betriebssystem auf dem Ziel |
Daten des ausgewählten (markierten) Zielsystems
Wenn ein Ziel aus der Liste ausgewählt wird, zeigen diese Felder die zugehörigen Verbindungsdaten an. Die Felder können bearbeitet werden.
Route Name (Target) | Name des ausgewählten Zielsystems |
AmsNetId | AmsNetId des ausgewählten Zielsystems |
Virtual AmsNetId (NAT) |
|
Transport Type | Transportart des ausgewählten Zielsystems |
Address Info | Entweder der Name oder die IP-Adresse des entsprechenden Zielsystems im Netzwerk. Wenn der Name nicht erkannt werden kann, wechseln Sie zur IP-Adresse. |
Host Name | Auswahl, dass die Route per Zielsystem-Namen gespeichert werden soll. |
IP Adress | Auswahl, dass die Route per IP-Adresse gespeichert werden soll. |
Connection Timeout (s) | Einstellung des Verbindungstimeouts in Sekunden |
Max Fragment Size (kByte) | Max. Fragmentgröße der Ams-Kommandos, wird diese Größe überschritten, wird das Ams-Kommando vom Router automatisch in mehrere Fragmente aufgeteilt. |
Routenbezogene Einstellungen
Route Name (Remote) | Name, mit dem die Route auf dem Remote-System eingetragen wird. |
Target Route | Route vom lokalen System zum Zielsystem
|
Remote Route | Route vom Remote-System zum lokalen System
|
Project | Speichert die Route im Projekt. |
Static | Speichert die Route auf dem System (projektunabhängig). |
None | Es können nur Secure-ADS-Routen hinzugefügt werden. Diese werden auf dem Zielsystem als Server mit dem entsprechenden Zertifikat oder Preshared-Key (PSK) gespeichert. |
Temporary | Route wird nur bis zum nächsten Neustart des Zielsystems gespeichert. |
Advanced Settings | Zeigt die in diesem Kapitel beschriebenen Routeneinstellungen an bzw. blendet sie aus. |
Unidirectional | Erstellen einer gerichteten ADS-Kommunikation (vom gegenüberliegenden System ADS-Befehlaufrufe entgegengenommen). |
Route hinzufügen
Add Route | Fügt das ausgewählte Zielsystem mit den vorgenommenen Einstellungen zu den "Routen" (Liste der konfigurierten Zielsysteme) hinzu. |
Close | Schließt das Dialogfenster. |
Login-Information
Um auf ein Zielsystem zugreifen und es konfigurieren zu können, müssen Sie auf diesem angemeldet sein. Nachdem Sie auf die Schaltfläche Route hinzufügen geklickt haben, können Sie Benutzernamen und Passwort eingeben. Diese Daten werden in der Route gespeichert, so dass Sie sie nur einmal eingeben müssen. Wenn Sie eine TwinCAT Version > 3.1.4024 einsetzen bzw. wenn Sie kein Secure ADS verwenden möchten, stellt sich der Dialog zur Eingabe der Login-Informationen wie folgt dar:

User | Benutzername mit Administrator-Rechten, welcher die Route hinzufügen soll. |
Password | Password des Benutzers |
Ab einer TwinCAT 3.1.4024 Version, wenn die Option Secure ADS eingeschaltet ist, stellt sich der Dialog wie folgt dar:

Nähere Informationen finden Sie in der Dokumentation Secure ADS.
Es werden drei Möglichkeiten durch Secure ADS angeboten, um die zur Verschlüsselung notwendigen Schlüssel bereitzustellen:
- Self Signed Certificate
- Shared Certificate Authority (CA)
- Preshared Key (PSK)
Die Konfiguration einer Secure ADS Route wird in der Dokumentation Secure ADS beschrieben.