Einfache Tabelle

Einfache Tabellen bieten eine kompakte und leicht zu erfassende, aber begrenzte zeilenorientierte Tabellendarstellung für einfache Datensätze.

Eine vollständigere Tabellendarstellung finden Sie im Abschnitt Gittertabellen.

Eigenschaften

Beispiele

(Im Beispielprojekt: B_DocuElements\Tables\FB_Libdoc_SimpleTables)

Eine einfache Tabelle beginnt mit einem oberen Rand von Gleichheitszeichen und einem oder mehreren Leerzeichen an jeder Spaltenbegrenzung (zwei oder mehr Leerzeichen sind empfohlen). Unabhängig von der Tabellenbreite muss der obere Rand alle Tabellenspalten vollständig beschreiben.

In der Tabelle müssen mindestens zwei Spalten vorhanden sein (um sie von Abschnittsüberschriften zu unterscheiden). Der obere Rand kann von Kopfzeilen gefolgt werden. Die letzte der optionalen Kopfzeilen wird mit „=“ unterstrichen, wieder mit Leerzeichen an den Spaltenrändern. Unterhalb des Trennzeichens für die Kopfzeile darf sich keine Leerzeile befinden. Die untere Begrenzung der Tabelle besteht aus „=“, auch mit Leerzeichen an Spaltengrenzen.

Hier ist z. B. eine Wahrheitstabelle, eine dreispaltige Tabelle mit einer Kopfzeile und vier Körperzeilen:

(*
=====  =====  =======
  A      B    A and B
=====  =====  =======
False  False  False
True   False  False
False  True   False
True   True   True
=====  =====  =======
*)

Einfache Tabelle 1:

Linien aus Bindestrichen „-“ können verwendet werden, um benachbarte Spalten zu verbinden. Die Linien müssen alle Spalten abdecken und sich an den festgelegten Spaltengrenzen orientieren. Textzeilen mit Bindestrichen dürfen keinen anderen Text enthalten. Eine Bindestrichlinie gilt jeweils für die Zeile unmittelbar darüber. Hier ist z. B. eine Tabelle mit verbundenen Spalten in der Kopfzeile:

(*
=====  =====  ======
   Inputs     Output
------------  ------
  A      B    A or B
=====  =====  ======
False  False  False
True   False  True
False  True   True
True   True   True
=====  =====  ======
*)

Einfache Tabelle 2:

Jede Textzeile muss an den Spaltengrenzen Leerzeichen enthalten, es sei denn, die Zellen wurden über die Spalten hinweg miteinander verbunden.

Jede Textzeile beginnt eine neue Tabellenzeile, außer wenn in der ersten Spalte eine leere Zelle vorhanden ist. In diesem Fall wird die Textzeile als Folgezeile interpretiert:

(*
=====  =====  ======
   Inputs     Output
------------  ------
  A      B    A or B
=====  =====  ======
False  False  False
       False  True
False  True   True
True   True   True
=====  =====  ======
*)

Einfache Tabelle 3:

Um in einer einfachen Tabelle eine neue Zeile ohne Text in der ersten Spalte zu beginnen, verwenden Sie

Innerhalb von einfachen Tabellen sind Leerzeilen erlaubt. Ihre Interpretation hängt vom Kontext ab. Leerzeilen zwischen Tabellenzeilen werden ignoriert. Leerzeilen innerhalb von mehrzeiligen Zeilen können Absätze oder andere Körperelemente innerhalb von Zellen trennen.

Die rechte Spalte ist unbegrenzt; der Text kann über den Tabellenrand hinausgehen (wie durch die Tabellenränder angezeigt). Es wird jedoch empfohlen, die Rahmen so lang zu gestalten, dass sie den gesamten Text enthalten.

Das folgende Beispiel veranschaulicht:

(*
=====  =====
Col 1  Col 2
=====  =====
1      Second column of row 1.
2      Second column of row 2.
       Second line of paragraph.
3      Second column of row 2.
                             
       Second line of paragraph
4      - Second column of row 3.

       - Second item in bullet
         list (row 4, column 2).
\      Row 5; column 1 will be empty.
=====  =====
*)

Einfache Tabelle 4: