Geordnete (nummerierte) Aufzählungsliste
Eine geordnete (nummerierte) Liste besteht aus Textblöcken (Aufzählungspunkten), die mit einer Ziffer oder einem Buchstaben und einem Trennzeichen gefolgt von einem Leerzeichen beginnen. Die Listeneinträge folgen einer bestimmten Reihenfolge.
Eigenschaften
- Die Listeneinträge sind linksbündig.
- Die Einrückung des Zählers bestimmt, ob es sich um einen Eintrag einer Haupt- oder Teilliste handelt. Der Zähler einer Teilliste beginnt dabei auf Höhe des Textes der Listeneinträge der Hauptliste.
- Zwischen dem Trennzeichen und dem Text steht ein Leerzeichen.
- Wenn der Text eines Listeneintrags über mehrere Zeilen geht, muss der Text der nachfolgenden Zeilen jeweils auf Höhe des Textes der ersten Zeile beginnen.
- Vor dem ersten Listeneintrag einer Ebene muss eine Leerzeile eingefügt werden. Leerzeilen zwischen den einzelnen Listeneinträgen sowie nach dem letzten Listeneintrag einer Ebene sind optional.
- Im Bibliotheksverwalter werden Haupt- und Teilliste als ein Block ohne Leerzeilen dargestellt.
- Folgende Zähler werden erkannt:
- Arabische Ziffern: 1, 2, 3, ... (keine Obergrenze)
- Großbuchstaben: A, B, C,..., Z
- Kleinbuchstaben: a, b, c,..., z
- Zusätzlich kann der Auto-Enumerator „#“ als Zähler verwendet werden, um eine Liste automatisch zu nummerieren. Automatisch nummerierte Listen können mit einer expliziten Aufzählung (arabische Ziffer) beginnen, die die Reihenfolge festlegt. Vollständig automatisch nummerierte Listen verwenden arabische Ziffern und beginnen mit 1.
- Folgende Trennzeichen werden erkannt, im Bibliotheksverwalter wird jedoch immer ein Punkt dargestellt:
- angehängt mit einem Punkt: „1.“, „A.“, „a.“
- umgeben von Klammern: „(1)“, „(A)“, „(a)“
- gefolgt von einer Rechts-Parenthese: „1)“, „A)“, „a)“
- Eine neue Liste wird immer dann gestartet, wenn
- ein Zähler gefunden wird, der nicht dasselbe Format und denselben Sequenztyp hat wie die aktuelle Liste (z. B. „1.“ „(a)“ erstellt zwei getrennte Listen).
- die Aufzählungen nicht in der Reihenfolge sind (z. B. „1.“ und „3.“ erzeugt zwei getrennte Listen).
- Die zweite Zeile jeder Aufzählung wird auf Gültigkeit geprüft. Dadurch soll verhindert werden, dass gewöhnliche Absätze fälschlicherweise als Listeneinträge interpretiert werden, wenn sie mit Text beginnen, der mit Zählern identisch ist. Dieser Text wird z. B. als gewöhnlicher Absatz geparst:
A. Einstein was a really
smart dude
- Mehrdeutigkeit kann jedoch nicht vermieden werden, wenn der Absatz nur aus einer Zeile besteht. Dieser Text wird als Aufzählung in einer Liste geparst:
A. Einstein was a really smart dude
- Wenn ein einzeiliger Absatz mit einem Text beginnt, der mit einem Zähler identisch ist („A.“, „1.“), „(b)“, usw.), muss dem ersten Zeichen ein Backslash vorangestellt werden, damit die Zeile als normaler Absatz interpretiert werden kann:
\A. Einstein was a really smart dude
Prinzip
+-----+-----------------+
|"1. "|list item |
| |(body elements) |
+-----+-----------------|
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt eine geordnete (nummerierte) Aufzählungsliste mit zwei Ebenen. Vor den Listeneinträgen der Teilliste befinden sich drei Leerzeichen.
(Im Beispielprojekt: B_DocuElements\Lists\FB_Libdoc_OrderedNumberedEnumerationList)
(*
1) This is the first item in the list.
(a) This is the first subitem (1a).
(b) This is the second subitem (1b).
2) This is the second item in the list.
(a) This is the first subitem (2a).
(b) This is the second subitem (2b).
#) This item is auto-enumerated.
*)