Data-Exchange-Telegramm

Das Data-Exchange-Telegramm tauscht zyklisch Daten zwischen einem Master-Gerät und den Slave-Geräten aus. Kernstück des PROFIBUS-DP-Protokolls ist ein zyklischer Datenaustausch, bei dem innerhalb eines PROFIBUS-DP-Zyklusses das Master-Gerät mit jedem Slave-Gerät einen E/A-Datenaustausch durchführt. Das Master-Gerät sendet Werte für die Ausgänge an jedes Slave-Gerät mit einem Data-Exchange-Request-Telegramm. Jedes Slave-Gerät antwortet mit Werten für die Eingänge in einem Data-Exchange-Response-Telegramm. Auf diese Weise werden sämtliche Ausgangsdaten und sämtliche Eingangsdaten mit jeweils einem Telegramm übertragen, wobei die in der DP-Konfiguration festgelegte Reihenfolge der DP-Module, die Ausgangsdaten und die Eingangsdaten den realen Prozessdaten der Slave-Geräte zuordnet. Die Reihenfolge der E/A-Daten im Data-Exchange-Telegramm wird von der Reihenfolge bestimmt, in der DP-Module an ein Slave-Gerät angefügt sind. Während des zyklischen Datenaustausches kann ein Slave-Gerät Diagnosemeldungen an das Master-Gerät senden. Dazu setzt das Slave-Gerät ein Flag im Data-Exchange-Response-Telegramm, woran das Master-Gerät erkennt, dass bei dem Slave-Gerät neue Diagnosedaten vorliegen. Diese Diagnosedaten holt das Master-Gerät dann mit einem SlaveDiag-Telegramm ab.