Emergency Scan

Mit einem Emergency-Scan können erreichbare Teilnehmer ermittelt und Verbindungen zu ihnen gezielt überprüft werden. Dazu muss sich das TwinCAT-System im Konfigurationsmodus befinden, eine vorherige Konfiguration ist jedoch nicht erforderlich. Der Emergency-Scan überprüft, ob Frames verloren gehen. Auf diese Weise können Fehler in der Verdrahtung oder in der Abschirmung von Leitungen erkannt werden.

Der Emergency-Scan ist ein Diagnosewerkzeug. Zuerst wird die Kommunikation mit dem ersten Teilnehmer überprüft, dann die Kommunikation mit dem zweiten Teilnehmer, dann die Kommunikation mit dem dritten Teilnehmer, und so fort. Im Kommunikationsring werden nach und nach die Ports geöffnet, um auf diese Weise jeweils einen weiteren Teilnehmer zu erreichen. Weil jeweils nur ein weiterer Teilnehmer überprüft wird, können Fehler in der Kommunikation lokalisiert werden. Geprüft wird, ob ein weiterer Teilnehmer zur Kommunikation erreicht werden kann. Geprüft wird ferner die Güte der Kommunikation, das heißt wie viele der gesendeten Frames nicht wieder empfangen werden und verloren gehen.

Emergency Scan

Emergency Scan 1:

Tabelle

No.:

Laufende Nummer des durch den Scan erkannten und getesteten Gerätes.

Type:

Typ des beim Scan erkannten Gerätes.

Link:

Ports, die durch das Gerät verbunden werden.

Before:

Vorgängerport, direkt vor dem Gerät.

Quality:

Gibt die Anzahl empfangener Frames bezogen auf die Anzahl gesendeter Frames an. Im Beispiel sind von 100 gesendeten Frames 100 empfangen worden.

Comment:

Enthält zum Beispiel den Text „USER ABORT: port B skipped“ in der Zeile der Box, nach der ein weiterer Scan abgelehnt worden ist.

Name:

Die Tabellenspalte „Name“ ist für gerätespezifische Informationen in Vorbereitung.

Scannen

Scan starten:

Startet die Suche nach EtherCAT-Slave-Geräten und das Senden der Test-Frames. Im Beispiel wurde die Linie zunächst bis zum Port 1-B geöffnet und zuerst das Gerät mit der laufenden Nummer 1 getestet. Dann wurde die Linie bis zum Port 2-B geöffnet und das Gerät mit der laufenden Nummer 2 getestet. Beim Scan werden nach und nach mehr und mehr Ports geöffnet, bis schließlich alle Geräte erkannt und getestet sind.

Manuell:

Ist dieses Kontrollkästchen angewählt, dann wird, sofern der Scan fortgesetzt werden kann, nach jeder Box gefragt, ob der Scan fortgesetzt werden soll.

Log speichern…:

Öffnet einen Dialog zum Abspeichern der aktuellen Liste als Csv-Datei.

Sende Test Frames:

Hier kann ausgewählt werden, wieviele Test Frames beim Scan zu jedem EtherCAT-Slave-Gerät geschickt werden sollen.

Sende Frame:

Wird das Kontrollkästchen „Sende Frame“ angewählt, werden Test Frames zu den EtherCAT-Slave-Geräten geschickt.

Senden:

Das linke Textfeld gibt die Anzahl gesendeter Frames an. Das rechte Textfeld gibt an, wieviele Frames pro Sekunde gesendet werden.

Verloren:

Das linke Textfeld gibt die Anzahl verlorener Frames an. Das rechte Textfeld gibt an, wieviele Frames pro Sekunde verloren werden.

Geräte erkannt:

Gibt die Anzahl erkannter Geräte an, zu denen Test Frames geschickt werden.