Anfügen eines IO-Gerätes
Im Projektbaum unter dem Eintrag „I/O“ befindet sich der Eintrag „Geräte“. Klick man mit der rechten Maustaste auf diesen Eintrag „Geräte“, dann öffnet sich ein Kontextmenü mit sechs Einträgen.

Neues Element hinzufügen…
Ruft den Auswahldialog für die unterstützten Feldbuskarten und andere IO-Geräte auf.
Vorhandenes Element hinzufügen…
Integriert bereits erstellte und exportierte IO-Geräte Konfigurationen in die aktuelle TwinCAT Projektmappe.
Scan
Scannt den PC nach unterlagerten Geräten ab. Gefundene Geräte werden in der Baumansicht unterhalb von „I/O“ aufgelistet. Für diese Funktion muss sich das Zielsystem im Konfigurationsmodus (Config-Mode) befinden.
Einfügen
Fügt ein Gerät aus der Zwischenablage an letzter Stelle in die Konfiguration ein.
Paste with Links
Fügt ein Gerät aus der Zwischenablage an letzter Stelle in die Konfiguration ein, wobei in der zu importierenden Datei bereits beschriebene Variablenverknüpfungen übernommen werden.
Doppelklick auf ein Gerät öffnet einen Dialog mit Eigenschaftsseiten.
IO-Geräte-Prozessabbild
Unterhalb des Gerätenamens erscheinen ein Eintrag Prozessabbild und ein Eintrag Prozessabbild-Info.
IO-Geräte – Status und Control Informationen
Öffnet man den Baum unterhalb des IO-Gerätes, findet man die Status-Informationen und Control-Informationen des jeweiligen Gerätes als Eingänge und Ausgänge.

Üblicherweise werden die Eingangs- und Ausgangsvariablen z.B. mit passenden SPS-Variablen verknüpft und können auf diese Weise den Status des Gerätes zum SPS-Laufzeitsystem melden.
Anfügen von Ein-/Ausgabemodulen
Die Beschreibung zur Auswahl und Konfiguration der verschiedenen IO-Module (Boxen) ist unter „Anfügen von Ein-/Ausgabe-Modulen (Boxen)“ zu finden.