Identifikation ADS-Gerät
Die eindeutige Identifizierung von ADS-Geräten erfolgt über zwei Kennungen:
- PortNr
- NetId
AMS-Ports
Die ADS-Geräte an einem TwinCAT-Message-Router werden über eine Nummer, der sogenannten ADS-PortNr, eindeutig identifiziert. Diese ist bei ADS-Geräten fest vorgegeben, während reine ADS-Client-Anwendungen (z. B. ein HMI-System) bei dem ersten Zugriff auf den Message-Router eine variable Port-Nummer zugewiesen bekommen.
Folgende ADS-Port-Nummern sind bereits vergeben:
AMS-Port | Gerät |
---|---|
1 | ADS Router |
2 | AMS Debugger |
10 | TCom Server |
11 | TCom Server-Task, RT-Kontext |
12 | TCom Server, passives Level |
20 | TwinCAT Debugger |
21 | TwinCAT Debugger Task |
30 | Lizenz Server |
100 | Logger |
110 | Event Logger |
120 | Applikation für EtherCAT Geräte |
130 | Event Logger User Mode (V2) |
131 | Event Logger Echtzeit (V2) |
132 | Event Logger Publisher (V2) |
200 | Ring 0 Echtzeit |
290 | Ring 0 Trace |
300 | Ring 0 IO |
400 | Ring 0 SPS (Legacy) |
500 | Ring 0 NC |
501 | Ring 0 NC SAF |
511 | Ring 0 NC SVB |
520 | NC-Instanz |
550 | Ring ISG |
600 | Ring 0 CNC |
700 | Ring 0 Zeile |
800 | Ring 0 TC2 SPS |
801 | TC2 SPS Laufzeitsystem 1 |
811 | TC2 SPS Laufzeitsystem 2 |
821 | TC2 SPS Laufzeitsystem 3 |
831 | TC2 SPS Laufzeitsystem 4 |
850 | Ring 0 TC3 SPS |
851 | TC3 SPS Laufzeitsystem 1 |
852 | TC3 SPS Laufzeitsystem 2 |
853 | TC3 SPS Laufzeitsystem 3 |
854 - … | TC3 SPS Laufzeitsystem 4 - … |
900 | Nockenschaltwerk |
950 | CAM-Tool |
1000-1199 | Ring 0 IO Ports |
2000 | Ring 0 Benutzer |
2500 | Crestron Server |
10000 | System Service |
10201 | TCP/IP Server |
10300 | System Manager |
10400 | SMS Server |
10500 | Modbus Server |
10502 | AMS Logger |
10600 | XML Datenserver |
10700 | Automatische Konfiguration |
10800 | PLC Control |
10900 | FTP Client |
11000 | NC Steuerung |
11500 | NC Interpreter |
11600 | GST Interpreter |
12000 | Strecke Steuerung |
13000 | CAM Steuerung |
14000 | Scope Server |
14100 | Condition Monitoring |
15000 | Sinus CH1 |
16000 | CONTROL NET |
17000 | OPC Server |
17500 | OPC Client |
18000 | Mail Server |
19000 | Virtueller COM EL60xx |
19100 | Management Server |
19200 | Miele@home Server |
19300 | CP-Link3 |
19310 | Touch lock |
19500 | Vision Service |
19800 | HMI Server |
21372 | Database Server |
25000-25999 | Reserved port range for ADS servers |
25013 | FIAS Server |
25014 | Bang&Olufsen Server |
26000 - 26999 | Private port range for customers |
32768 – 65535 | Reserved port range for ADS clients |
AMS-NetId
Jedes TwinCAT Gerät im Netzwerk wird durch die AMS-NetId identifiziert. Die AMS-NetId besteht aus sechs Oktetts, wovon die ersten vier frei gewählt werden können. Die letzten beiden Oktetts (in der Regel .1.1) dienen als Subnetzmaske für Feldbusse oder weitere Geräte. Die AMS-NetId muss für alle Kommunikationspartner eindeutig sein.
Konfiguration:
Die AMS-NetId eines lokalen oder fernen TwinCAT-Geräts kann in SYSTEM\Routes\NetId Management eines TC3 Projekts eingestellt werden.
Die AMS-NetId kann alternativ auch lokal über das Systray-Menü von TwinCAT in der Kategorie Router konfiguriert werden. Das Gerät muss nach einer Änderung der AMS-NetId neu gestartet werden.
