Zielsystem
Auf dem Zielsystem lässt sich der TwinCAT 3 EventLogger durch Registry-Einträge konfigurieren.
Unterhalb von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\[WOW6432Node\]Beckhoff\TwinCAT3 sind die folgenden Schlüssel nutzbar:
Zeitstempel | ||
\EventLogger\TimestampSource | DWORD | 0 = CurPentiumTime Die CurPentiumTime stellt einen präzisen Zeitstempel individuell für jedes Event bereit. Dieses ist nur erforderlich, wenn innerhalb einer Task zeitliche Abstände wichtig sein. Es kann je nach Aufkommen der Tasks die benötigte Rechenzeit wesentlich erhöhen. |
\EventLogger\TimestampBase | DWORD | 0 = SystemTime [default] |
Maximale Größe des Nachrichten-Caches | ||
\EventLogger\MaxDatabaseSize | DWORD | 20 [default] Bei Erreichen der Grenze wird die Hälfte der Nachrichten verworfen. |
Ort des Nachrichten-Caches | ||
\EventLogger\DatabaseDir (Ab > TwinCAT 3.1 Build 4024.22) | STRING | :memory: = Arbeitsspeicher (Nachrichten werden mit dem Übergang nach CONFIG und auch Reboot etc. gelöscht.) <Pfad> = Dateisystem-Ordner für die Ablage der Datei LoggedEvents.db Wenn der Schlüssel nicht vorhanden ist, wird die Datenbank in dem Boot-Ordner abgelegt. Unter Windows CE wird dieses genutzt, um die Datenbank nicht-persistent abzulegen. |
Nachrichten Speichern in das Windows Error Log | ||
\EventLogger\WindowsEventLog\TypesSupported | DWORD | 0 = None [default] | 0x2 = Alarms | 0x3 = both |
\EventLogger\WindowsEventLog\LogLocaleId | DWORD | 1033 [default] |
\EventLogger\WindowsEventLog\MinLogLevel | DWORD | 0 = Verbose [default] |
TwinCAT Systemfehler Loggen | ||
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\[WOW6432Node\]Beckhoff\TwinCAT3\System[LogMessageType] | DWORD
| 3 = Übernahme der Systemfehler in den Tc3 Eventlogger 4 = Übernahme der Systemfehler in den Tc3 Eventlogger und die Error List des XAE. |
- Sollten die Schlüssel nicht existieren, müssen diese mit dem angegebenen Typen angelegt werden.
- Nach ändern der RegKeys muss das Gerät neu gebootet werden, damit die Änderungen übernommen werden.