Methode 2: Kennlinie für asynchrone Antriebscharakteristik
Für Spindelantriebe werden häufig Asynchronmotoren verwendet. Über die im folgenden Bild dargestellte drehzahlabhängige Spindelbeschleunigung a= f(n) kann der Anwender eine optimalere Anpassung an die typische Charakteristik des Spindelmotors erreichen.

Neben der maximal zulässigen Beschleunigung a_max , Drehzahl N1 für den konstanten Beschleunigungsbereich ist lediglich eine weitere Drehzahl N2 und die obere Minimalbeschleunigung a_min zu parametrieren. Der Beschleunigungsverlauf ist bis zur Drehzahl N1 konstant. Oberhalb von N1 ist der Beschleunigungsverlauf proportional zu 1/n, oberhalb von N2 proportional zu 1/n2.
Beispiel Kennlinienverlauf
N1=10000 Grad/s | N2=20000 Grad/s, | a_max=16000Grad/s |
Ab Nenndrehzahl (ngrenz) ergibt sich damit folgender Kennlinienverlauf

Parameter
P-AXIS-00202 | Kennlinientyp 3: Asynchronantrieb |
P-AXIS-00010 | Minimale Beschleunigung amin |
P-AXIS-00240 | Maximale Beschleunigung amax für n<N1 |
P-AXIS-00241 | Drehzahlgrenze N1 für maximales Moment |
P-AXIS-00242 | Drehzahlgrenze N2 für maximale Leistung |
Parametrierungs-beispiel
getriebe[0].beschl_kennlinie.typ 3 Asynchronantrieb
getriebe[0].beschl_kennlinie.a_max 16000 [°/s²]
getriebe[0].beschl_kennlinie.a_min 4000 [ ° /s*s]
getriebe[0].beschl_kennlinie.n1 10000000 [10-3 °/s]
getriebe[0].beschl_kennlinie.n2 20000000 [10-3 °/s]