Automatisches Setup
Die Beckhoff SCT5xxx sind der Lage, die vom Benutzer wählbaren Einstellungen für Anlagen in ordnungsgemäßem Zustand, die als Ausgangszustand betrachtet werden, automatisch vorzunehmen. Das bedeutet, dass die SCT5xxx bei der automatischen Einrichtung automatisch die Fehlerströme am Standort der Anlage mit verschiedenen Frequenzbereichen und Integrationszeiteinstellungen misst und den Nennfehlerstromgrenzwert auswählt, der mindestens 50 % über dem gemessenen Wert liegt.
Auf diese Weise arbeiten die SCT5xxx mit einem komfortablen Spielraum für die zukünftige Entwicklung des gemessenen Fehlerstroms in Richtung der Auslösegrenze des Relais. Die automatische Einstellung schlägt auch einen geeigneten Frequenzbereich und eine geeignete Integrationszeit vor.
Erforderliche Schritte:
- Aktivieren Sie die automatische Einstellung durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "Rated RC limit" und "Integration time" für mehr als 3 Sekunden.
- Das Gerät führt eine Reihe von Differenzstrommessungen mit verschiedenen Einstellungen durch.
- Vorgeschlagene Einstellungen für "Bemessungs-RC-Grenze", "Frequenzbereich" und "Integrationszeit" werden durch blinkende LEDs gekennzeichnet.
- Die vorgeschlagene Änderung der Einstellungen sollte durch Drücken der Taste "Test" akzeptiert werden.
- Wird die Änderung nicht innerhalb von 10 s akzeptiert, kehrt das RCM zu den alten Einstellungen zurück.

![]() | Manuelle Einstellung des 100 Hz Bereichs Der Frequenzbereich von 100 Hz ist nicht in der automatischen Einstellung enthalten, d. h. der Benutzer muss ihn manuell auswählen. Das SCT5xxx bevorzugt immer die Einstellungen, die das Gerät empfindlicher machen, d. h. höhere Frequenzbereiche und kürzere Integrationszeiten. |