Ausgang

Der Ausgang liefert eine SELV/PELV-Nennspannung, die von der Eingangsspannung galvanisch getrennt ist.

Der Ausgang ist so ausgelegt, dass er jede Art von Lasten, auch kapazitive und induktive Lasten, versorgen kann.

Der Ausgang ist elektronisch gegen Überlast, Leerlauf und Kurzschluss geschützt. Im Falle eines Schutzereignisses kann ein hörbares Rauschen auftreten.

Ausgang

Ausgangsspannung

Nom.

DC 24 V

 

Einstellbereich

Min.

24 - 28 V

Garantierter Wert

Max.

30 V 1)

In Endstellung des Potentiometers im Uhrzeigersinn.

Werkseinstellungen

Typ.

24,1 V

±0,2 %, bei Volllast und kaltem Gerät

Netzausregelung

Max.

50 mV

85 - 300 Vac

Lastausregelung

Max.

150 mV

0 A → 10 A, statischer Wert, s. Abb. Ausgangsspannung zu Ausgangsstrom, typ

Restwelligkeit und Brummspannung

Max.

100 mVpp

20 Hz bis 20 MHz, 50 Ohm

Ausgangsstrom 2)

Nom.

10 A

Bei 24 V und einer Umgebungstemperatur unter 55°C

Nom.

8,6 A

Bei 28 V und einer Umgebungstemperatur unter 55°C,

Nom.

6,25 A

Bei 24 V und einer Umgebungstemperatur von 70°C

Nom.

5,4 A

Bei 28 V und einer Umgebungstemperatur von 70°C

Überlastverhalten

Dauerstrom

siehe Abb. Ausgangsspannung zu Ausgangsstrom, typ.

Überlast / Kurzschlussstrom

Max.

16 A

Dauerstrom, Lastimpedanz 50 mOhm s. Abb. Ausgangsspannung zu Ausgangsstrom, typ.

Ausgangskapazität

Typ.

4.400 µF

In der Stromversorgung enthalten

Rückspeisende Lasten

Max.

35 V

Diese Stromversorgung ist beständig und weist keine Fehlfunktion auf, wenn eine Last Spannung zur Stromversorgung rückspeist. Es ist unerheblich, ob die Stromversorgung ein- oder ausgeschaltet ist. Die absorbierende Energie kann entsprechend dem großen eingebauten Ausgangskondensator berechnet werden.

1) Dies ist die maximale Ausgangsspannung, die in der Endstellung des Potentiometers im Uhrzeigersinn aufgrund von Toleranzen auftreten kann. Es ist kein garantierter Wert, der erreicht werden kann.

2) Lineares Derating zwischen +55°C und 70°C Umgebungstemperatur

Ausgang 1:
Ausgangsspannung zu Ausgangsstrom, typ.