Strukturansicht
Ein PROFINET-Master und ein PROFINET-Slave werden wie folgt in der Strukturansicht angezeigt:
In diesem Beispiel wurde der Slave mit dem Master verbunden. Anschließend wurde in TwinCAT nach dem Master gescannt und der Master zusammen mit dem Slave in TwinCAT angefügt.
Nr. | Beschreibung |
---|---|
1 | Unter dem PROFINET-Master werden Statusmeldungen als Eingangs- und Ausgangsvariablen aufgelistet. Die Variablen können mit der SPS verknüpft und für Diagnosezwecke verwendet werden (z.B. Fehlercodes, Zähler usw.). |
2 | PROFINET-Slaves werden unter dem Master einsortiert. Jeder PROFINET-Slave hat eigene Eingangsvariablen für Diagnosezwecke, die den Zustand der Kommunikation anzeigen. Die Prozessdaten werden unter dem API (Application Process Identifier) angezeigt. |
3 | Unter den Registerkarten lassen sich weitere Einstellungen für den PROFINET-Master oder Slave vornehmen. Abhängig davon, ob der Master oder Slave in der Strukturansicht ausgewählt wird, werden andere Registerkarten angezeigt. |
Ein PROFINET-Slave und die dazugehörigen Registerkarten werden wie folgt in der Strukturansicht angezeigt:
Nr. | Beschreibung |
---|---|
1 | Die Prozessdaten werden unter dem API (Application Process Identifier) angezeigt. Standartmäßig wird immer der DAP (Davice Access Point) angehängt, der bereits fixe Eigenschaften aus der GSDML-Datei mitbringt, wie z. B. Prozessdaten, Interface- und PortSub Module. |
2 | Weitere benutzerdefinierte Prozessdaten werden unter dem API als zusätzliche Module angehängt. Es stehen verschiedene Modultypen wie Byte, Word, DWord oder Real zur Verfügung. |
3 | Unter den Registerkarten lassen sich weitere Einstellungen für den PROFINET-Slave vornehmen. Abhängig davon, ob der Slave oder andere Einträge in der Strukturansicht ausgewählt werden, werden andere Registerkarten angezeigt. |
Wird das SPS-Prozessabbild eingelesen, können die Variablen für Statusmeldungen und die Variablen unter dem API (Application Process Identifier) mit den Variablen aus dem SPS-Programm verknüpft werden. Mit einem Doppelklick auf den Variablennamen in der Strukturansicht wird der Verknüpfungsdialog geöffnet. Die verknüpften Variablen werden mit einem kleinen Pfeilsymbol markiert.
Weitere Informationen zu TwinCAT finden Sie in der TwinCAT Dokumentation auf der Beckhoff Homepage:
www.beckhoff.com