Allgemeine Einstellungen (Buskoppler)

Prozeßabbild aktiv:
Abhängig vom Feldbussystem können auf dem Buskoppler bis zu vier Prozeßabbilder gefahren werden. Für jedes Prozeßabbild steht ein Auswahlfenster zur Konfigurierung zur Verfügung. Mit dem Parameter "Prozeßabbild aktiv" wird das jeweilige Prozeßabbild aktiviert bzw. deaktiviert.
Auto-Konfiguration:
Der Koppler ordnet beim Starten den angehängten Klemmen eine Adresse im Ein- und Ausgangs-Prozeßabbild des Kopplers zu. Diese automatische Zuordnung kann hier abgewählt werden, der Koppler startet dann mit der sogenannten "Programmierten Konfiguration", also den Adresszuordnungen, die Sie im Koppler-Dialog "Programmierte Konfiguration" eingestellt haben.
Auswertung komplexe Klemmen:
Mit dem Beckhoff Busklemmen System stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Busklemmen zur Versorgung von Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Es wird generell unterschieden zwischen digitalen und komplexen Busklemmen. Zu den komplexen Klemmen zählen alle Klemmen die Byte Informationen mit dem Buskoppler austauschen (z.B. Analoge-, Kommunikations- oder Inkremental Encoder Klemmen). Wird der Parameter "Auswertung komplexe Klemmen" angewählt werden die Busklemmen dieser Station komplett (Komplette Auswertung) ausgewertet, d.h. es werden alle Daten die von den Klemmen erzeugt werden in das Prozeßabbild des Buskopplers übertragen. Bei den Analog-Klemmen (z.B. KL3002) bedeutet dies, das Control- und Status Byte mit übertragen werden, und die Klemme Eingangs- und Ausgangsdaten mit dem Buskoppler austauscht. Die technischen Dokumentationen der komplexen Busklemmen geben Auskunft über die Datendarstellung der jeweiligen Kanäle
Motorola (komplexe Klemmen):
Mit diesem Parameter stellen Sie das Darstellungsformat der komplexen Klemmen ein. Sie können wählen zwischen Motorola (aktiviert) oder Intel Format (deaktiviert). Das Motorola Format sagt dabei aus, dass das höherwertige Daten-Byte eines Daten-Wortes auf dem niederwertigen Adress-Offset des Speicherplatzes liegt. Beim Intel Format verhält es sich genau umgekehrt.
Bsp.:
Adress Offset High Byte Low Byte
Motorola Format: $0 D0 D1
Intel Format $0 D1 D0
Motorola-Format (digitale Klemmen):
Wählen Sie das Motorala Format für digitale Klemmen, so wird das High Byte mit dem Low Byte zweier aufeinanderfolgender "Digital-Bytes" (also von insgesamt 16 aufeinderfolgender Digital-Kanälen) gedreht.
Word Alignment:
Um ein Datenwort auf ein Wortgrenze (d.h. gerade Byte-Adresse) im Speicher des Prozeßabbildes zu legen müssen Sie den Parameter "Word Alignment" anwählen.
Eingangsabbild freilaufend:
Der Koppler führt eigenständig einen Austausch des Prozeßeingangsabbildes von den Eingangsklemmen durch. Das Prozeßabbild wird freilaufend (asynchron) zum Feldbus gefahren.
Ausgangsabbild freilaufend:
Der Koppler führt eigenständig (asynchron) einen Austausch des Prozeßausgangsabbildes zu den Ausgangsklemmen durch. Eine Synchronisation mit dem Feldbuszyklus findet nicht mehr statt, die Konsistenz der Daten ist bei einigen Kopplern (z.B. BK2000) nicht mehr gewährleistet.