Einführung
Die Begriffe IEEE 802.15.4 und ZigBee werden vielerorts als Synonyme verwendet, obwohl zwischen ihnen eine klare Abgrenzung besteht, die an dieser Stelle kurz verdeutlicht werden soll.
Der vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) erarbeitete Standard 802.15.4 spezifiziert die Radioeinheit (physical Layer, PHY) und den Medienzugriff (Medium Access Control, MAC), was den untersten beiden Ebenen des OSI-Schichtenmodells entspricht. Anfang Mai 2004 wurde der Standard IEEE 802.15.4 ratifiziert [1]. Abgesehen von einigen zu erwartenden Berichtigungen und Verdeutlichungen gelten die Arbeiten daran nun also als abgeschlossen.
Die ZigBee Alliance [2] wurde von einigen großen Firmen aus der Halbleiterbranche ins Leben gerufen mit dem Ziel, auf der Basis von IEEE 802.15.4 eine komplette Protokollsuite für drahtlose Kommunikation bis hinauf zu der Applikationsschnittstelle zu entwickeln. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang noch, dass der Standard IEEE 802.15.4 in keiner Weise an die ZigBee Alliance gebunden ist.
![]() | Kein ZigBee! Das Datenübertragungsmodul KM6551-0000 basiert auf IEEE 802.15.4 ist aber kein ZigBee-Produkt und auch nicht ZigBee-kompatibel! |
Technische Daten | KM6551 |
---|---|
Datenübertragungsband | 2,4 GHz |
Kanäle | 16 |
Kanalabstand | 5 MHz |
Kanalweite | 2 MHz |
Verfügbar | Weltweit |
Übertragungsrate | 250 kBit |
Protokoll | IEEE 802.15.4 |
Im weltweit verfügbaren Band mit 2,4 GHz stehen 16 Kanäle mit einer Bruttodatenrate von jeweils 250 kB/s zur Verfügung.

[1] Institute of Electrical and Electronics Engineers (Ed.): IEEE Standard for Information technology -- Telecommunication and information exchange between systems -- Local and metropolitan area networks -- Specific requirements. Part 15.4: Wireless Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications for Low-Rate Wireless Personal Area Networks (LR-WPANs).IEEE Computer Society, New York, NY, USA, October 2003
[2] ZigBee Alliance, http://www.zigbee.org