Prozessdatenaustausch
Prozessdaten
Die Klemme KL5121 belegt 6 Byte im Eingangs- und 6 Byte im Ausgangsabbild des Kopplers. Es existieren zwei logische Kanäle: Datenkanal 0 und Datenkanal 1.
Daten Kanal 0
Der Daten Kanal Null besteht aus dem Control Byte 0, Eingangsdaten Word 0, Status Byte 0 und Ausgangsdaten Word 0.
Über den Kanal Null erfolgen die Freigaben für die Ausgabefunktionen und es werden Statusinformationen eingelesen. Außerdem kann auf Parameterdaten zugegriffen werden.
Ausgangsdaten der Steuerung
CT-0: Control Byte 0
D0-0, D1-0: Eingangsdaten-Word 0 der Klemme
Eingangsdaten der Steuerung
ST-0: Status Byte 0
D0-0, D1-0: Ausgangsdaten-Word 0 der Klemme
Control Byte 0
Das Control Byte 0 wird nur für Registerzugriffe verwendet
MSB
REG = 0 |
|
|
|
|
|
|
|
Status Byte 0
Der Zustand der Eingänge kann über das Status Byte 0 eingelesen werden.
REG = 0 | FEHLER_BIT (reserviert) |
|
|
| A_EINGANG | B_EINGANG | LATCH_EINGANG |
Ausgangsdaten-Word 0
Der aktuelle Zählerstand wird im Ausgangsdaten-Word Null der Klemme gelesen. Die Klemme liefert das Ausgangsdaten-Word Null.
Bit Nr. | Bedeutung |
---|---|
Bit 0 - 15 | Aktueller Zählerstand des Encoders |
Eingangsdaten-Word 0
Über das Eingangsdaten-Word Null der Klemme erfolgen die kanalspezifischen Freigaben. Für jeden Kanal wird ein Nibble des Datenwords reserviert.
Kanal 1
Nibble | Bedeutung |
---|---|
0000 | Es ist keine Freigabe vorhanden. War die automatische Schaltfunktion vorher aktiv, so wird diese zurückgesetzt, d.h. falls ein Werkstück bereits erfasst wurde, wird dieses nicht mehr bearbeitet, wenn die automatische Funktion wieder aktiv wird. |
0001 | Freigabe der automatischen Schaltfunktion |
0111 | Freigabe des „Leimdüsentests“. War vorher die automatische Schaltfunktion aktiv, so wird diese unterbrochen und später fortgesetzt, wenn ein Wechsel der Betriebsarten ohne Zurücknahme der Freigabe erfolgt (z. B. von 0001 auf 0111 auf 0001) |
0011 | Ausgang auf Pegel High. Unterbrechung der Schaltfunktion, wenn diese vorher aktiviert wurde. |
0101 | Ausgang auf Pegel Low. Unterbrechung der Schaltfunktion, wenn diese vorher aktiviert wurde. |
Analog werden die restlichen Nibble für die Kanäle 2 - 4 belegt.
Daten Kanal 1
Über den Daten Kanal 1 werden die Schaltwerte zur Klemme übertragen. Diese werden flüchtig im RAM der Klemme gespeichert. Der Zugriff auf diesen Datensatz ist identisch mit dem Zugriff auf den Registersatz der Klemme.
Ausgangsdaten der Steuerung
CT-1: Control-Byte 1
D0-1, D1-1: Eingangsdaten Word 1 der Klemme
Eingangsdaten der Steuerung
ST-1: Status-Byte 1
D0-1, D1-1: Ausgangsdaten Word 1 der Klemme
Control-Byte 1
Das Control-Byte 1 wird von der Steuerung zur Klemme übertragen und dient zum Zugriff auf die Ausgabetabelle.
Bit Nr. |
| Bedeutung |
---|---|---|
Bit 0 - 5 | 000000-111111 | Address-Bits A0 bis A5 der Ausgabetabelle |
Bit 6 | 0/1 | 0: Read |
Bit 7 | 0/1 | Tabellen-Bit |
Status-Byte 1
Das Status-Byte 1 wir von der Klemme zur Steuerung übertragen.
Bit Nr.: |
| Bedeutung |
---|---|---|
Bit 0 - 5 | 000000-111111 | Address-Bit A0 bis A5 der Ausgabetabelle |
Bit 6 | 0/1 | don´t care |
Bit 7 | 1 | Quittung für den Tabellenzugriff |
Ausgangsdaten Word 1
Das Ausgabedaten-Word AW1 gibt bei einem Tabellenzugriff den adressierten Tabelleneintrag wieder.
Bit Nr. | Bedeutung |
---|---|
Bit 0 - 15 | Inhalt des adressierten Tabelleneintrages |
Eingangsdaten-Word 1
Das Eingangsdaten-Word EW1 wird bei einem Schreibzugriff der Steuerung in die Tabelle eingetragen.
Bit Nr. | Bedeutung |
---|---|
Bit 0 - 15 | Eintrag in die Ausgabetabelle |
Ausgabetabelle
In die Ausgabetabelle müssen die entsprechenden Werte für die entsprechende Funktion eingetragen werden (max. 60 Schaltwerte).
Index | Eintrag |
---|---|
0 | Anzahl N der Einträge für den ersten Ausgang |
1 | Anzahl M der Einträge für den weiten Ausgang |
2 | Anzahl O der Einträge für den dritten Ausgang |
3 | Anzahl P der Einträge für den vierten Ausgang |
4 | Schaltwert 1 Kanal 1 |
… |
|
N+4 | Schaltwert N Kanal 1 |
N+5 | Schaltwert 1 Kanal 2 |
... |
|
N+M+4 | Schaltwert M Kanal 2 |
N+M+5 | Schaltwert 1 Kanal 3 |
… |
|
N+M+O+4 | Schaltwert O Kanal 3 |
N+M+O+5 | Schaltwert 1 Kanal 4 |
|
|
N+M+O+P+4 | Schaltwert P Kanal 4 |